04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fernbedienung, das "Zapping" und seine Ursachen: "Wann greift der<br />

Konsument zur Fernbedienung und warum?" Programmfülle, Menge der<br />

Kanäle, Unzufriedenheit mit dem Programm, Werbung usw.<br />

633. Joyrich, Lynne: Was das Fernsehen erlaubt: TV-Melodramen, Postmoderne und<br />

Konsumkultur<br />

in: Fernbedienung. Does television inform the way art is made? Konzept: Eva<br />

Maria Stadler, Thomas Trummer. Graz 1996. S. 30-48.<br />

2/21406<br />

Die künstliche Welt und die künstlichen Gefühle des Fernsehmelodrams werden<br />

als für die Konsumgesellschaft typischer Ersatz für die reale Erfüllung vor allem<br />

weiblicher Wünsche betrachtet.<br />

Drama auf Knopfdruck<br />

Das Fernsehen: Der Melodramatische Rahmen<br />

Simulierte Emotion<br />

Raum und Zeit des Konsumdenkens<br />

Verbrauchernähe und Konstrukte der Feminität<br />

Die Vision einer "anderen Welt" des Fernsehmelodrams<br />

634. Skocek, Johann: Schöne Welt, schönes Spiel<br />

in: Fernbedienung. Does television inform the way art is made? Konzept: Eva<br />

Maria Stadler, Thomas Trummer. Graz 1996. S. 49-54.<br />

2/21406<br />

Es geht um die moderne kommerzielle Inszenierung und Ästhetisierung des<br />

Sports in den Massenmedien, vor allem im Fernsehen.<br />

635. Ligthart, Theo: Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise<br />

in: Fernbedienung. Does television inform the way art is made? Konzept: Eva<br />

Maria Stadler, Thomas Trummer. Graz 1996. S. 55-58.<br />

2/21406<br />

Über Ähnlichkeiten und Gegensätze zwischen Fernbedienung und<br />

Videokamera.<br />

Der Fernsehkonsument fährt auf der Suche nach authentischen Erlebnissen, die<br />

das Fernsehen ihm nicht bieten kann, in den Urlaub, da ihm aber auch dort<br />

authentisches Erleben versagt bleibt, flüchtet er sich in ein indirektes Erleben<br />

durch die Aufzeichnung mit der Videokamera.<br />

636. Werbung in der ARD : Symposion der Kommission zur Ermittlung des<br />

Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten KEF ; 10 Beiträge<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 465-523.<br />

3/1491-1997-<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!