04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3/1491-1997-<br />

Es wird wieder etwas mehr ferngesehen - im Westen und im Osten<br />

Der Anstieg des Fernsehkonsums betrifft das Erste, die Dritten und die<br />

kleineren Privatprogramme<br />

Ostdeutsche Fernsehzuschauer haben nach wie vor andere Sehgewohnheiten<br />

Kaum verändert: die Unterhaltungspräferenzen der Fernsehzuschauer<br />

Die meisten Bundesbürger informieren sich bei den öffentlich-rechtlichen<br />

Sendern<br />

Die Informationsgewohnheiten der Ostdeutschen weichen auch weiterhin ab<br />

Öffentlich-rechtliche Programme werden nach wie vor anders beurteilt als<br />

Privatprogramme<br />

210. Feierabend, Sabine, Thomas Windgasse: Was Kinder sehen : eine Analyse der<br />

Fernsehnutzung 1996 <strong>von</strong> Drei- bis 13jährigen<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 186-197.<br />

3/1491-1997-<br />

Fernsehnutzung bei Kindern zwischen 3 und 13 Jahren<br />

Entwicklung der Sehdauer<br />

Fernsehnutzung an verschiedenen Wochentagen<br />

Fernsehnutzung zu verschiedenen Tageszeiten<br />

Fernsehnutzung im Tagesverlauf<br />

Nutzung verschiedener Programme nach Zeitzonen<br />

Bevorzugte Inhalte<br />

Fernsehnutzung nach Seherdefinitionen<br />

211. Donges, Patrick, Otfried Jarren: Redaktionelle Strukturen und publizistische<br />

Qualität : Ergebnisse einer Fallstudie zum Entstehungsprozeß landespolitischer<br />

Berichterstattung im Rundfunk<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 198-205.<br />

3/1491-1997-<br />

"Im Mittelpunkt stehen nicht die Inhalte der Rundfunkprogramme, sondern<br />

deren Entstehungsprozeß: Welche Strukturen weisen und welche Ressourcen<br />

wenden Rundfunkveranstalter für die Politikberichterstattung auf, und wie ist<br />

die Kommunikation zwischen Rundfunkjournalisten und politischen Akteuren<br />

strukturiert? Ziel der Analyse ist es, die Ursachen für die unterschiedlichen<br />

Inhalte der Politikberichterstattung bereits im Entstehungsprozeß zu<br />

betrachten."<br />

Politikberichterstattung und redaktionelle Strukturen<br />

Informationsverarbeitung durch Medien - ein Modell<br />

Fallstudie: Die Berichterstattung über Landespolitik in Hamburg<br />

Relevanz einzelner Medien in der landespolitischen Berichterstattung<br />

Hamburgs<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!