04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 103-107.<br />

3/1491-1997-<br />

Literaturüberblick.<br />

84. Winkler, Hartmut: Zeigen : ein Problem zwischen Kunst und Medien<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 8-11.<br />

2/20781-14-<br />

Über die Medien als Vermittler und Veranstalter / Produzenten <strong>von</strong> Kunst.<br />

85. Paech, Joachim: Intermedialität<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 12-30.<br />

2/20781-14-<br />

"Intermedialität ist zu einem methodischen Grundverständnis einer Reihe <strong>von</strong><br />

mediengeschichtlichen Arbeiten geworden, die aktuelle Formen<br />

medienvermittelter Kommunikation im Sinne einer 'Archäologie' oder<br />

'Evolution' oder auch 'Komparatistik' der zumal technischen Wahrnehmungsund<br />

Aufzeichnungsmedien untersuchen. Bild und Schrift sind dabei, die engen<br />

Grenzen ihrer kunst- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen zu verlassen<br />

und in 'interdisziplinärer' Forschung hinsichtlich ihrer Leistung für das<br />

kulturelle Gedächtnis der Menschen in Beziehung gesetzt zu werden."<br />

86. Warschauer, Frank: Filmfunk<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 119-122.<br />

2/20781-14-<br />

Der frühe theoretische und prognostische Beitrag über das Fernsehen erschien<br />

1930 in: Der Auftakt (Prag).<br />

"1930, nach der ersten, nicht gerade vielversprechenden Präsentation der<br />

Fernsehapparatur, sieht er [Warschauer]dennoch sehr genau das<br />

ausformulierte Medium voraus. Er imaginiert die Allgegenwart dieser sich<br />

abzeichnenden Synthese <strong>von</strong> Film und Rundfunk, nimmt die Faszination und<br />

die Popularität der 'drahtlosen Filmübertragung' vorweg. Selbst die späteren<br />

Umschreibungen des neuen Massenmediums sind hier bereits präsent. Vom<br />

'Hauskino der Millionen" ist die Rede, das die Wohnung in ein 'Filmtheater'<br />

verwandeln werde."<br />

Mit einer Einführung <strong>von</strong> Karl Prümm.<br />

87. Thessel, Michael, Michael Trösser: Mit anderen Augen (fern-)sehen : für eine<br />

lustvolle Medienpädagogik<br />

in: Praxis Schulfernsehen. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 249. S. 3-4.<br />

3/3431-21-<br />

1. These: Fernsehen ist Lebensalltag der Kids<br />

2. These: Lehrer haben ein gespaltenes Verhältnis zum Fernsehen<br />

3. These: Lustvolle Kompetenzvermittlung im Unterricht tut not<br />

88. Luhmann, Niklas: "Alles, was wir wissen, wissen wir aus den Medien." : ein<br />

Gespräch / Interview: Dirk Knipphals, Christian Schlüter.<br />

in: Praxis Schulfernsehen. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 249. S. 54-56.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!