04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

834. Hören, Andreas <strong>von</strong>: Bigger than life : Jugendvideoarbeit zwischen filmischen<br />

und pädagogischen Ansprüchen<br />

in: Medien und Erziehung. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 320-323.<br />

1/12489-41-<br />

Über das medienprojekt der Stadt Wuppertal.<br />

Zur Organisation<br />

Der medienpädagogische Ansatz<br />

Warum machen Jugendliche Filme?<br />

Warum machen Medienpädagogen mit Jugendlichen Filme?<br />

Was wollen die Institutionen erreichen?<br />

Zur Jugendvideoproduktion<br />

835. Neuß, Norbert: Angewandte Medienpädagogik : ihre Institutionalisierung und<br />

Professionalisierung<br />

in: Medien und Erziehung. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 323-327.<br />

1/12489-41-<br />

Am Beispiel des "Blickwechsel e.V." in Göttingen.<br />

"'Blickwechsel e.V.' ist ein Zusammenschluß <strong>von</strong> Medien- und<br />

KulturpädagogInnen aus den Regionen Südniedersachsen und Nordhessen.<br />

Dieser gemeinnützige Verein arbeitet seit 1990 an der praktischen Umsetzung<br />

medien- und kulturpädagogischer Konzepte. Das Angebot der MitarbeiterInnen<br />

reicht vom traditionellen Vortrag für Landfrauen oder SeniorInnen über<br />

medienpädagogische Weiterbildungen für LehrerInnen und ErzieherInnen bis<br />

zu praktischen Video- und Fotoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein<br />

wesentlicher Arbeitsscherpunkt ist die medienbezogene Elternbildung in<br />

Kindergärten und Schulen."<br />

Projekte und Programm des "Blickwechsel"<br />

Medienpädagogische Elternabende<br />

Erlebnisland Fernsehen<br />

Die medienpädagogische Qualifizierung <strong>von</strong> ErzieherInnen<br />

Programmangebot<br />

Institutionalisierung <strong>von</strong> medienpädagogischer Ausbildung<br />

Medienpädagogik als Praxisfeld<br />

Professionalisierung <strong>von</strong> Medienpädagogik<br />

836. Deiters, Heinz: Das Schulfernsehen - ein Erfolgsmodell : Ergebnisse einer<br />

repräsentativen Untersuchung<br />

in: Praxis Schulfernsehen. Jg. 22. <strong>1997.</strong> H. 258. S. 2-3.<br />

3/3431-22-<br />

"Im Zeitraum <strong>von</strong> März bis April 1997 wurde in Nordrhein-Westfalen eine<br />

Untersuchung zur Akzeptanz des Schulfernsehens und des Schulfunks<br />

durchgeführt." Zielsetzung der Untersuchung war, herauszufinden, "wie denn<br />

die Stellung des Schulfernsehens [und des Schulfunks] bei den nordrheinwestfälischen<br />

Lehrerinnen und Lehrern tatsächlich ist." Dieser Beitrag<br />

beschränkt sich auf die Ergebnisse zum Schulfernsehen.<br />

837. Boeck, Kai, Claude Bonnet: Wie Filme erzählen : vier Entdeckungsreisen in die<br />

Welt der Filmsprache<br />

in: Praxis Schulfernsehen. Jg. 22. <strong>1997.</strong> H. 258. S. 41-50.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!