04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3/894-48-<br />

"Unter dem Blickwinkel des Verlegers, der mit seinen Publikationen Gewinne<br />

erwirtschaften muß, wird aufgezeigt, wo durch den Einsatz neuer Informationsund<br />

Kommunikationstechniken rechtlicher Regelungsbedarf entsteht. Eine<br />

besonders wichtige Rolle spielen dabei das Urhebrrecht und das<br />

Vervielfältigungsrecht."<br />

Konvergenz<br />

Globalisierung<br />

Interaktivität<br />

736. Bernard, Birgit: Das Historische Archiv des Westdeutschen Rundfunk Köln<br />

in: Der Archivar. Jg. 50. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 82-87.<br />

3/1101-50-<br />

Zuständigkeit und Aufgaben<br />

Archiventwicklung und organisatorische Anbindung des Historischen Archivs<br />

Nachweissysteme und Informationsquellen<br />

Bestände<br />

Aktenbestand<br />

Sammlung und Historische Dokumentation<br />

Plakatsammlung<br />

Forschung<br />

737. Flechsig, Norbert P.: Speicherung <strong>von</strong> Printmedien in betriebseigene<br />

Datenbankarchive und die Grenze ihrer betrieblichen Nutzung :<br />

urheberrechtliche Zulässigkeit digitaler Vervielfältigung <strong>von</strong> Tageszeitungen zu<br />

Archivzwecken<br />

in: Info 7. Jg. 12. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 40-53.<br />

3/5911-12-<br />

"Technische Neuerungen, wie sie z.B. die Digitalisierung <strong>von</strong> Informationen<br />

jedweder Art darstellen, wonach einzelne Artikel oder ganze Zeitungen<br />

elektronisch, d.h. in digitalisierter Form gespeichert und archiviert werden,<br />

führen zwangsläufig zu einer intensiveren und erweiterten Form der Nutzung<br />

und einer umfassenderen und einfacheren Zugriffsmöglichkeit auf die<br />

digitalisierten Informationen und stellen damit auch die Frage nach der<br />

urheberrechtlichen Zulässigkeit dieser Form der Archivierung und deren<br />

Nutzung."<br />

738. Schöhl, Wolfgang: "Fremdfilm-Entleihedatenbank" : ein Datenbanksystem für<br />

die Verwaltung <strong>von</strong> Entleihevorgängen in Sendern, Verlagen, Presse- und<br />

Multimediaabteilungen<br />

in: Info 7. Jg. 12. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 90-96.<br />

3/5911-12-<br />

"Das Datenbanksystem 'Fremdfilm-Entleihe' ist entstanden als Prototyp fürdie<br />

Verwaltung des Programmaustauschs innerhalb der ARD, und zwar vor allem<br />

des Austauschs <strong>von</strong> Fernsehbeiträgen des Westdeutschen Rundfunks. Es kann<br />

aber in sehr ähnlicher Weise auch für den Austausch oder Entleiheverkehr <strong>von</strong><br />

Industriefilmen, (Werbe-)videos, Radiosendungen, Radio-(Werbe)spots sowie<br />

<strong>von</strong> Fotos verwendet werden."<br />

Das System wurde in der Forschungsgesellschaft für Medien- und<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!