04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in: Info 7. Jg. 11. 1996. H. 2. S. 104-109.<br />

3/5911-11-<br />

Zur Beziehung zwischen historischen(Akten-) und Programmarchiven der<br />

Rundfunkanstalten.<br />

"Auch eine stringent archivische Betrachtung der Programmbestände kann<br />

ohne die Schriftgutüberlieferung gar nicht auskommen ... Insofern müssen als<br />

integrierte Bereiche eines 'Historischen Rundfunkarchivs' alle die Materialien<br />

bezeichnet werden, die nach der Herstellung bzw. Ausstrahlung einer Sendung<br />

übriggeblieben und nach Bewertung zur dauernden Aufbewahrung bestimmt<br />

worden sind."<br />

Dokumentation - Registratur - Archiv: Zur archivwissenschaftlichen<br />

Begriffsbildung im Rundfunkbereich<br />

Rundfunkarchive - ein archivtheoretisches Niemandsland<br />

Folgerungen aus der archivwissenschaftlichen Betrachtung der<br />

Rundfunküberlieferung:<br />

Der Zusammenhang der Gesamtüberlieferung darf nicht zerstört werden<br />

Anknüpfung an die aktuelle Bewertungsdiskussion<br />

290. Fischer, Jörg-Uwe: 10 Jahre Deutscher Fernsehfunk : DDR-<br />

Sonderpostwertzeichen zum Tag der Briefmarke 1962<br />

in: Info 7. Jg. 11. 1996. H. 2. S. 110-111.<br />

3/5911-11<br />

Über das Brandenburger Tor als Logo des DDR-Fernsehens anläßlich des<br />

Sonderpostwertzeichens <strong>von</strong> 1962 mit dem Motiv des Brandenburger Tors als<br />

Fernseh-Sendezeichen.<br />

291. Behrendt, Jana, Bettina Hasselbring: Wieviele Akten braucht der Funk? :<br />

Erfahrungen beim Versuch <strong>von</strong> BR und SWF, Bewertungskriterien für die<br />

Historischen Archive zu entwickeln<br />

in: Info 7. Jg. 11. 1996. H. 2. S. 112-114.<br />

3/5911-11-<br />

292. Kretzschmar, Robert: Nichtstaatliche und audiovisuelle Überlieferung :<br />

Gefährdungen und Lösungswege zu ihrer Sicherung<br />

in: Info 7. Jg. 11. 1996. H. 2. S. 118-128.<br />

3/5911-11-<br />

Bericht über die Tagung "Nichtstaatliches Archivgut: Gefährdungen und<br />

Lösungswege zur Sicherung" am 23. April 1996 in Rastatt, die auch das<br />

audiovisuelle Archivgut der Rundfunkanstalten und seine Bedeutung als<br />

historische Quelle zum Thema hatte.<br />

293. Degenhardt, Wolfgang: Die Eurovision, ein europäisches Regime für den<br />

Fernsehprogrammaustausch<br />

in: Kreuzer, Helmut, Helmut Schanze (Hrsg.) Bausteine IV. Beiträge zur<br />

Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte<br />

Bildschirmmedien. 65). Siegen <strong>1997.</strong> S. 9-15.<br />

3/6621-65-<br />

Zur Entwicklung der Eurovision <strong>von</strong> den 50er und 60er Jahren, <strong>von</strong> einem<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!