04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenproduktionen als Werbeträger<br />

Senderprofil durch Imagewerbung und Corporate Design<br />

Lokalfernsehen mit Zukunft?<br />

469. Adolph, Jörg: Kanal 4 - Konturen eines anderen Fernsehens<br />

in: Bleicher, Joan Kristin (Hrsg.) Programmprofile kommerzieller Anbieter.<br />

Analysen zur Entwicklung <strong>von</strong> Fernsehsendern seit 1984. Opladen <strong>1997.</strong><br />

S. 219-259.<br />

Mas Hde (39)<br />

Der Private Fernsehkanal Kanal 4 versteht sich als 'anderes' (alternatives,<br />

innovatives, krestives) Fernsehen.<br />

Kanal 4? - Konzeption, Entwicklung, Präsentation<br />

Verwirrendes Fernsehen?<br />

Feindbilder und Sub(lizenz)kultur<br />

Die Anfangsphase<br />

Programmalltag und Modifikationen<br />

Quoten-Eiertanz?<br />

Programmpräsentation<br />

Utopie Kanal 4<br />

470. Schmolke, Michael: Kommunikationsgeschichte<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S. 19-44.<br />

1/59599<br />

Kommunikationsgeschichte: ein neues Konzept<br />

Kommunikationsgeschichte als Strukturgeschichte<br />

Resultate kommunikationsgeschichtlichen Arbeitens<br />

471. Steinmaurer, Thomas: Tele-Vision : zur Theorie und Geschichte des<br />

Fernsehempfangs<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S.45-68.<br />

1/59599<br />

Zu einer Kommunikationsgeschichte des Fernsehens aus der Perspektive des<br />

Fernsehempfangs (Cultural studies).<br />

"Unter dem Begriff des Fernsehempfangs ist sowohl die apparative/technische<br />

Seite als auch die räumlich-soziale Wortbedeutung im Sinne der<br />

Rezeptionssituation zu verstehen, die diese Anordnung als Setting mit<br />

unterschiedlichen Einflußgrößen begreift [Disposition Fernsehempfang]".<br />

Das Programm<br />

Theoretische Eckpunkte<br />

Die televisuelle Disposition "Fernsehempfang"<br />

Mobile Privatisierung und Individualisierung<br />

Das Sachsystem Fernsehen als soziotechnisches System<br />

472. Fabris, Hans Heinz: Hoher Standard : Qualität und Qualitätssicherung im<br />

Journalismus<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!