04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53. Jenke, Manfred: Vom Sendespiel zum Frühstyxradio : Stationen der<br />

Hörspielgeschichte in Deutschland<br />

in: Ory, Stephan, Helmut G. Bauer (Hrsg.) Hörfunk-Jahrbuch. 96/97. Berlin<br />

<strong>1997.</strong><br />

S. 103-115.<br />

1/55990<br />

54. DAB-Radio vor der Einführung : [4 Beiträge]<br />

in: Ory, Stephan, Helmut G. Bauer (Hrsg.) Hörfunk-Jahrbuch. 96/97. Berlin<br />

<strong>1997.</strong><br />

S. 119-186.<br />

1/55990<br />

Thomas <strong>von</strong> Seckendorff: Digitaler Datenrundfunk im Jahr vor der<br />

Markteinführung - Beobachtungen aus der Sicht eines Programmanbieters<br />

Karlheinz Hörhammer: DAB-Einführung - Medienpolitische Sicht<br />

Frank Müller-Römer: Ein Jahr vor Beginn der Markteinführung - aktueller Stand<br />

des digitalen Radios - aus der Sicht der DAB-Plattform e.V.<br />

Hamed Amor: Aktueller Stand der DAB-Einführung aus Sicht der<br />

Endgeräteindustrie<br />

55. Schäfer, Markus: Privater Hörfunk und die Telekom AG<br />

in: Ory, Stephan, Helmut G. Bauer (Hrsg.) Hörfunk-Jahrbuch. 96/97. Berlin<br />

<strong>1997.</strong><br />

S. 199-212.<br />

1/55990<br />

"Anders als die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben die privaten<br />

Hörfunksender kein Sendernetzprivileg, das heißt, sie müssen die Sender und<br />

die Leitungen sowie sämtliche weiterreichenden technischen Dienstleistungen<br />

(mit Ausnahme des Satellite News Gathering - SNG) <strong>von</strong> der Deutschen<br />

Telekom AG anmieten'. Zwischen privaten Hörfunkunternehmen und Telekom<br />

besteht also ein Dienstleiter-Kunden-Verhältnis, sie sind 'Marktpartner' -<br />

allerdings mit der Besonderheit, daß es zwar einen Markt der privaten<br />

Hörfunkanbieter gibt, aber keinen Markt der Sendernetzbetreiber. Noch auf<br />

lange Zeit wird die Telekom das Marktmonopol im Sendernetzbetrieb halten."<br />

56. Schürmanns, Werner: Neue Spielregeln bei der MA<br />

in: Ory, Stephan, Helmut G. Bauer (Hrsg.) Hörfunk-Jahrbuch. 96/97. Berlin<br />

<strong>1997.</strong><br />

S. 215-231.<br />

1/55990<br />

"Die MA (Media-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse, AG.MA) ist<br />

die wichtigste Währung für den Verkauf der Werbeträger in Deutschland. Die<br />

jährlich durchgeführte Untersuchung erhebt über die Printmedien und über die<br />

elektronischen Medien hinweg die Werbeträgerkontaktwahrscheinlichkeiten<br />

bei der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Für den Printbereich und für<br />

den Hörfunk stellt sie eine der wichtigsten Informationsbasen für den Verkauf<br />

der Werbezeiten beziehungsweise Werbeflächen dar."<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!