04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Georg <strong>von</strong> Holtzbrinck GmbH & Co.KG, Stuttgart<br />

WAZ-Konzern, Essen<br />

Heinrich Bauer Verlag KG<br />

Burda Holding GmbH & Co.KG, Offenburg<br />

363. Krüger, Udo Michael: Politikberichterstattung in den Fernsehnachrichten :<br />

Nachrichtenangebote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender 1996<br />

im Vergleich<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 256-268.<br />

3/1491-1997-<br />

"Die Studie vergleicht das Nachrichtenangebot öffentlich-rechtlicher und<br />

privater Fernsehprogramme im Hinblick auf quantitative und qualitative<br />

Unterschiede im Jahr 1996 auf der Basis der vierwöchigen<br />

Gesamtprogrammanalyse. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie groß<br />

war das Nachrichtenangebot öffentlich-rechtlicher und privater Sender? Wie oft<br />

und zu welchen Zeiten konnten die Zuschauer im Tagesablauf auf aktuelle<br />

Information zugreifen? Welche Ereignisse wurden bei der Nachrichtenselektion<br />

berücksichtigt? Hat die Politik in den Nachrichtensendungen <strong>von</strong> ARD und ZDF<br />

einen anderen Stellenwert als bei den Privatsendern? Gibt es Unterschiede in<br />

der Politikdarstellung und worin bestehen sie? Welche anderen [!]<br />

nichtpolitischen [!] Themen und Informationsanlässe sind erkennbar und<br />

welche Rolle spielen sie?....Faßt man die Einzelergebnisse zusammen, so läßt<br />

sich festhalten: Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten dem Zuschauer auf<br />

allen Ebenen des Vergleichs ein umfassenderes Nachrichtenangebot, dies gilt<br />

insbesondere für die politisch und gesellschaftlich relevante Berichterstattung.<br />

Ausschlaggebend hierfür ist das dichtere Raster der aktuellen Information im<br />

gesamten Tagesablauf, vor allem aber die quantitative und qualitative<br />

Überlegenheit öffentlich-rechtlicher Nachrichtenangebote in der Prime time."<br />

364. Darschin, Wolfgang, Imme Horn: Die Informationsqualität der<br />

Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht : ausgewählte Ergebnisse einer<br />

Repräsentativbefragung zur Bewertung der Fernsehprogramme<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 269-275.<br />

3/1491-1997-<br />

"Versuch, die Fernsehnachrichten aus der Sicht des Publikums zu beschreiben:<br />

Welche Bedeutung besitzen solche Sendungen für die Bundesbürger? Wie<br />

bewerten sie die Informationsleistungen der Sender und der einzelnen<br />

Nachrichtensendungen? Werden dabei Unterschiede wahrgenommen und worin<br />

bestehen sie?" Das Erste und das ZDF gelten mehrheitlich als die Sender mit<br />

den besten Nachrichten Der Hauptgrund ist: "Tagesschau" und "heute" gelten<br />

als vollständiger und verläßlicher als die Nachrichten der Privatsender Im<br />

Zweifelsfall besitzt die "Tagesschau" die größte Glaubwürdigkeit<br />

365. Rosenberger, Bernhard, Sigrun Schmid: Nachrichtenagenturen im Wettbewerb :<br />

Angebots- und Kundenstrukturen auf dem deutschen Nachrichtenmarkt<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 276-285.<br />

3/1491-1997-<br />

"Mit den tiefgreifenden Änderungen auf dem deutschen Medienmarkt im<br />

letzten Jahrzehnt (Dualisierung des Rundfunksystems, Vereinigung,<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!