04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93. Medien- und Gesellschaftswandel - Wandel der Forschung? : [8 Beiträge]<br />

in: Publizistik. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 1-96.<br />

2/4553-42-<br />

"Im Spätsommer 1994 hatte das Bundesministerium für Forschung und<br />

Technologie (BMTF) in Abstimmung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für<br />

Sozialforschung (WZB) Überlegungen zur Einrichtung eines<br />

Forschungsschwerpunktes 'Medienforschung' begonnen. Ausgangspunkt war<br />

die Einschätzung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland zu einer<br />

Gesellschaft entwickelt, die in allen ihren Teilbereichen immer mehr durch neue<br />

Medienpraktiken und Kommunikationstechniken geprägt ist. Diese Entwicklung<br />

stellt eine Herausforderung für die wissenschaftliche Erforschung der<br />

Strukturveränderungen im Mediensystem und deren gesellschaftliche Folgen<br />

dar."<br />

Abdruck der Gutachten, die auf Vorschlag des WZB zu diesem Thema erstellt<br />

wurden.<br />

Gutachter:<br />

Max Kaase / Friedhelm Neidhardt / Barbara Pfetsch - Jay G. Blumler - Hans-<br />

Bernd Brosius - Wolfgang Hoffmann-Riem - Marie-Luise Kiefer - Jarol B.<br />

Manheim - Ulrich Saxer - Winfried Schulz.<br />

94. Brosius, Hans-Bernd: Multimedia und digitales Fernsehen : ist eine<br />

Neuausrichtung kommunikationswissenschaftlicher Forschung notwendig?<br />

in: Publizistik. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 37-45.<br />

2/4553-42-<br />

95. Kiefer, Marie-Luise: Ein Votum für eine publizistikwissenschaftlich orientierte<br />

Medienökonomie<br />

in: Publizistik. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 54-61.<br />

2/4553-42-<br />

Skizze kommunikationswissenschaftlicher Diskussionsschwerpunkte<br />

Ausgewählte Probleme und Forschungsdefizite aus medienökonomischer Sicht<br />

Wettbewerb und Konzentration im Bereich der Medien<br />

Erwerbswirtschaftliche Organisation <strong>von</strong> Medien<br />

Werbung als Finanzierungsquelle <strong>von</strong> Medien<br />

Folgerungen für die Schwerpunktsetzung der Forschungsförderung<br />

96. Weimann, Gabriel: Can a spiral be a bridge? : On Noelle-Neumann's work as<br />

bridging micro-macro-levels of analysis<br />

in: Publizistik. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 97-103.<br />

2/4553-42-<br />

Über Elisabeth Noelle-Neumann und ihre Theorie der Schweigespirale.<br />

The "theory gap"<br />

A spiral as a bridge<br />

The human bridges: "the influentals"<br />

A personal note<br />

97. Ricker, Reinhart: Zur Rangfolge der Kabeleinspeisung des "Kinderkanals" und<br />

des"Ereignis- und Dokumentationskanals"<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!