04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marie Luise Kiefer: Privatisierung - cui bono?<br />

Manfred Knoche: Medienpolitik als Konzentrationsförderungspolitik. Auch<br />

Österreich tappt in die Privatisierungsfalle<br />

Karin Wessely: Medienkonzentrationskontrolle in Österreich: Rechtliche<br />

Bestimmungen gegen Medienkonzentration<br />

Gabriele Siegert: Senderfamilien-Förderung. Medienkonzentrationskontrolle in<br />

Deutschland<br />

Hans J. Kleinsteuber, Marcel Rosenbach: Vertauschte Rollen, verkehrte Welt?<br />

Positionen zur Medienkonzentration aus der Enquete-Kommission des<br />

Deutschen Bundestages 'Zukunft der Medien'<br />

Constanze Farda: Unerwünschte Kontrolle. Versuche einer<br />

Antikonzentrationsrichtlinie der Europäischen Union<br />

Constanze Farda: Auswahlbibliographie Medienkonzentration [1995 - 1997]<br />

554. Siegert, Gabriele: Senderfamilien-Förderung? : Medienkonzentrationskontrolle<br />

in Deutschland: Rundfunkstaatsvertrag und Zuschauermarktanteilsmodell<br />

in: Medien-Journal. Jg. 21. <strong>1997.</strong> Nr 2. S. 38-47.<br />

2/13253-21-<br />

Die Geschichte des dritten Rundfunkänderungsstaatsvertrages<br />

Das Zuschauermarktanteilsmodell<br />

Zuschaueranteile als Kontrollkriterium und Forschungsergebnis<br />

Unternehmensbeteiligungen, Grenzwerte, Durchsetzung<br />

555. Ladeur, Karl-Heinz: Die Regulierung <strong>von</strong> Multi-Media als Herausforderung<br />

des Rechts : zur rechtlichen Ordnung komplexer Märkte<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 28. <strong>1997.</strong> H. 3.<br />

S. 598-605.<br />

3/1027A-28-<br />

"In den letzten beiden Jahren sind die Probleme der Medienregulierung unter<br />

Bedingungen <strong>von</strong> Multi-Media im allgemeinen und der Schwerfälligkeit des<br />

deutschen Medienrechts im besonderen eklatant geworden." Versuch der<br />

"Skizzierung einer kurzfristigen Regulierungsstrategie, die insbesondere auf<br />

die Einführung <strong>von</strong> Pay-TV-Systemen in Digitaltechnik zentriert ist."<br />

556. Ricker, Reinhart: Die Werbefreiheit des privaten Rundfunks in einer veränderten<br />

Kommunikationsordnung<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 28. <strong>1997.</strong> H. 3.<br />

S. 589-598.<br />

3/1027A-28-<br />

Der verfassungsrechtliche Hintergrund<br />

Verfassungsrechtliche Untersuchung der Werberegeln<br />

Umfang der Werbung<br />

Trennung <strong>von</strong> Programm und Werbung<br />

Blockwerbung<br />

Unterbrecherwerbung<br />

Verbot der Unterbrechung bestimmter Sendungen<br />

Brutto-Netto-Problematik<br />

Verbot ideeller Werbung<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!