04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach wie vor im wesentlichen um drei verschiedene, miteinander<br />

konkurrierende Regelungsmodelle:<br />

Um das alte, im § 21 RStV 1991 verwirklichte Modell der Anbieter- oder<br />

Veranstaltergemeinschaft mit seiner komplizierten Mischung aus binnen- und<br />

außenpluralen Elementen,<br />

um ein Marktanteilsmodell [z.B. Zuschaueranteilsmodell] und schließlich<br />

um das sogenannte "one man / one show"-Konzept.<br />

Der Grundsatz eines reinen "one man / one show"-Prinzips ist denkbar<br />

einfach: Ein Veranstalter darf an maximal einem bundesweit verbreiteten<br />

Vollprogramm beteiligt sein, dafür an diesem unbegrenzt, sprich also bis zu<br />

100 % der Kapital- oder Stimmrechtsanteile halten....darüber hinaus aber an<br />

keinem einzigen anderen Programm mehr beteiligt sein."<br />

Das "one man / one show"-Prinzip in Theorie und Praxis<br />

Die praktische Ausgestaltung des "one man / one show"-Prinzips im Ausland<br />

Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des "one man / one show"-Prinzips in<br />

Deutschland<br />

Die Vorteile des "one man / one show"-Prinzips<br />

Die Nachteile des "one man / one show"-Prinzips<br />

615. Biener, Hansjörg: Radio Free Asia<br />

in: Weltweit hören. <strong>1997.</strong> H. 6. S. 5.<br />

3/4168-1997-<br />

Zur Vorgeschichte und Entwicklung des neuen amerikanischen<br />

Auslandsdienstes, der seit dem 29. September 1996 Sendungen für China,<br />

Korea und Vietnam ausstrahlt.<br />

616. Jugend und Medien : [4 Beiträge]<br />

in: TelevIZIon. Jg. 10. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 3-39.<br />

3/6537-10-<br />

Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehinformationsangebots für<br />

Jugendliche.<br />

Jugendliche Lebenswelten:<br />

Christian Lüders: Jugendliche stehen unter Entscheidungsdruck<br />

Jugend - Medien - Politik:<br />

Birgit van Eimeren, Brigitte Maier-Lesch: Die Sache mit der Politik im Fernsehen<br />

Jugend - Medien - Alltag:<br />

Michael Schmidbauer, Paul Löhr: Jugendmedien und Jugendszenen. Ergebnisse<br />

einer aktuellen Untersuchung<br />

Jugendliches Medienhandeln:<br />

Waldemar Vogelgesang: Szenen, Stile, Kompetenzen<br />

617. Flockerzi, Katja: Teleshopping<br />

in: Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Hrsg. <strong>von</strong> Jürgen<br />

Wilke und Christiane Imhof. Berlin 1996. S. 115-127.<br />

Mas Tkd (39)<br />

Formen des Teleshopping<br />

Anfänge <strong>von</strong> Teleshopping<br />

Produkte<br />

Anbieter<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!