04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Frauenforschung" in der deutschen Kommunikationswissenschaft<br />

Die Inhalte <strong>von</strong> Massenmedien<br />

Kommunikatorinnen<br />

Rezipientinnen<br />

Die Vielschichtigkeit des Geschlechts im Internet. Operationalisierung und<br />

Methode<br />

Newsgroups im Internet - eine Männerdomäne<br />

327. Kommunikatorforschung : eine kritische Diskussion ; [3 Beiträge]<br />

in: Bentele, Günter, Michael Haller (Hrsg.) Aktuelle Entstehung <strong>von</strong><br />

Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen. Konstanz<br />

<strong>1997.</strong> S. 17-63.<br />

Mas Uwm (39)<br />

Wolfgang R. <strong>Lang</strong>enbucher: WIR sind die KommunikatorInnen. Zu einigen<br />

Scheuklappen der Journalismusforschung<br />

Ulrich Saxer: Kommunikationsforschung und Kommunikatoren.<br />

Konstitutionsprobleme einer publizistikwissenschaftlichen Teildisziplin<br />

Hans J. Kleinsteuber: Vom analog geblendeten Kommunikationssouverän zum<br />

digital gestärkten Interaktivisten?<br />

328. Klaus, Elisabeth: Neue Perspektiven der Kommunikatorforschung : Geschlecht<br />

als Erkenntnisstandpunkt<br />

in: Bentele, Günter, Michael Haller (Hrsg.) Aktuelle Entstehung <strong>von</strong><br />

Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen. Konstanz<br />

<strong>1997.</strong> S. 85-100.<br />

Mas Uwm (39)<br />

"Die Aufgabe, vor der die Kommunikationswissenschaft und Medienforschung<br />

steht, und die bisher nur <strong>von</strong> einigen Wissenschaftlerinnen und einzelnen<br />

Wissenschaftlern geleistet wird, ist die Einarbeitung des Geschlechts als<br />

vieldimensionale Kategorie in ihre theoretischen und empirischen Analysen.<br />

Eine Medienforschung ohne die Beachtung der Geschlechterkategorie weist<br />

nicht nur Lücken, blinde Flecken und Leerstellen auf, sondern hat<br />

Schwachstellen und verzichtet auf Möglichkeiten der Erkenntniserweiterung,<br />

die mit der Einarbeitung des Geschlechts in kommunikationswissenschaftliche<br />

Theorieansätze, Fragestellungen und Problembearbeitungen gegeben sind.Die<br />

Ergebnisse der kommunikationswissenschaftlichen Frauen- und<br />

Geschlechterforschung liefern dafür reichhaltiges, wenn auch noch viel zu<br />

wenig zur Kenntnis genommenes Anschauungsmaterial."<br />

329. Politik und Medien - ein notwendig schwieriges Verhältnis? : [2 Beiträge]<br />

in: Bentele, Günter, Michael Haller (Hrsg.) Aktuelle Entstehung <strong>von</strong><br />

Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen. Konstanz<br />

<strong>1997.</strong> S. 101-123.<br />

Mas Uwm (39)<br />

Otfried Jarren: Politik und Medien: Einleitende Thesen zu<br />

Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR<br />

Kurt Biedenkopf: Politik und Medien - ein notwendig schwieriges Verhältnis?<br />

Zum Strukturwandel politischer Öffentlichkeit<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!