04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

608. Groß, Sabine S.: 150 Folgen: Ein Fall für zwei : Detektiv und Anwalt - ein nicht<br />

ganz alltägliches Paar<br />

in: ZDF. Monatsjournal. Jg. 13. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 14-15.<br />

3/5733-13-<br />

609. Pur : tivi mit Durchblick<br />

in: ZDF. Monatsjournal. Jg. 13. <strong>1997.</strong> Juniorjournal. H. 9. S. III.<br />

3/5733-13-<br />

Das 25minütige Informationsmagazin des ZDF richtet sich an Kinder im Alter<br />

<strong>von</strong> 8 - 12 Jahren und berichtet über deren Fragen und Probleme. Der Beitrag<br />

behandelt die konzeptionellenÄnderungen der Sendung ab September <strong>1997.</strong><br />

610. Johns, Dirk Max: heute-online : die erste Adresse für Nachrichten im Internet<br />

in: ZDF. Monatsjournal. Jg. 13. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 80-81.<br />

3/5733-13-<br />

"Der Startschuß fällt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin<br />

[1997]. Dann geht das ZDF mit einem eigenen Online-Nachrichtenangebot ins<br />

Netz. Der neue Dienst heißt ZDF.MSNBC und wird im Mainzer Sendezentrum<br />

<strong>von</strong> der Redaktion heute-online erstellt. In enger Zusammenarbeit mit allen<br />

aktuellen Redaktionen des ZDF enstehen Nachrichten in deutscher Sprache, die<br />

weltweit rund um die Uhr abgerufen werden können."<br />

611. Emmelius, Simone: ZDF.vision : das digitale Programmbouquet geht an den<br />

Start<br />

in: ZDF. Monatsjournal. Jg. 13. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 82.<br />

3/5733-13in<br />

veränderter Form u.d.T.: Digitale Televisionen. ZDF.vision - die logische<br />

Entscheidung<br />

in: ZDF.Kontakt. <strong>1997.</strong> H. 8/9. S. 4-5.<br />

3/2184-1997-<br />

612. Engel, Christoph: Der Anspruch privater Kabelbetreiber auf ein Entgelt für die<br />

Durchleitung <strong>von</strong> Rundfunkprogrammen und das Medienrecht :<br />

Rechtsgutachten im Auftrag der ANGA Verband Privater Kabelnetzbetreiber e.V.<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 7. S. 497-<br />

520.<br />

3/4437-41-<br />

"Der Anlaß ist ein Rechtsstreit, den 16 private Kabelbetreiber gegen Premiere<br />

führen. Die Kläger wollen festgestellt wissen, daß sie 'nur gegen Entgelt<br />

verpflichtet sind, das Pay-TV-Programm der Beklagten und die damit<br />

zusammenhängenden Datensignale durch ihre Antennennetze zu leiten und bis<br />

zu einer Einigung über die Höhe des Entgelts berechtigt sind, die Durchleitung<br />

des Programms und der Datensignale durch ihre Antennennetze mit<br />

technischen Mitteln zu verhindern".<br />

Bedeutungslosogkeit eines Kabelbelegungsmonopols der<br />

Landesmedienanstalten<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!