04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"...eine Weile lang sah es so aus, als gehörten die Medien zu den Gewinnern<br />

des Umbruchs in der ehemaligen Sowjetunion und den anderen<br />

Ostblockstaaten....Nach fast siebzigjährigem Schlaf erwachte die Kultur- und<br />

Medienszene zu neuem Leben, und nie waren die russischen Zeitungen so<br />

spannend, nie so aktuell wie in den späten Perestroika-Jahren. Die endgültige<br />

Freiheit schien im Jahr 1991 gekommen....An dieser Stelle der Entwicklung<br />

setzt die hier vorgestellte Untersuchung ein, die auf Interviews mit russischen<br />

Journalisten, der Analyse <strong>von</strong> Petersburger Zeitungen und Erfahrungen aus<br />

redaktioneller Tätigkeit der Verfasserin bei der Petersburger Tageszeitung<br />

'Smena' basiert....Betrachtet werden zwei Bereiche:<br />

Erstens die wirtschaftlichen Faktoren, die auf die Zeitungen einwirken, und<br />

zweitens die Lage der Journalisten im Zwiespalt zwischen ihrer eigenen<br />

journalistischen Tradition und dem westlichen Journalismusverständnis."<br />

Perestroika und Post-Perestroika<br />

Wirtschaft und Werbung<br />

Der russische Zeitungsstil<br />

Arbeitsweise und Genres<br />

Der Persönlichkeitsjournalismus<br />

Alter und neuer Journalismus<br />

678. Kutsch, Arnulf: Heinz-Dietrich Fischer 60 Jahre<br />

in: Publizistik. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 361-362.<br />

2/4553-42-<br />

Kommunikationswissenschaftler (Universität Bochum), geb. 1.5.1937.<br />

679. Brosius, Hans-Bernd, Beate Steger: Programmhinweise in<br />

Programmzeitschriften und Sehbeteligung: Gibt es einen Zusammenhang?<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 307-323.<br />

2/3168-45-<br />

"Die rapide Vermehrung verfügbarer Programme hat die Menge, vor allem aber<br />

die Art der Fernsehnutzung verändert. Für die Zuschauer ist eine Orientierung<br />

innerhalb der Angebote notwendiger denn je. Entsprechend hat sich die Anzahl<br />

der Programmzeitschriften und ihre Gesamtauflage in den letzten Jahren<br />

deutlich erhöht. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob<br />

Programmzeitschriften den Zuschauerstrom durch die Aufmachung ihrer<br />

Ankündigungen beeinflussen können. Die Ergebnisse werden vor der Frage<br />

diskutiert, wie aktiv Fernsehzuschauer bei ihrer Programmauswahl sind."<br />

680. Wolfradt, Uwe, Lars-Eric Petersen: Dimensionen der Einstellung gegenüber<br />

Fernsehwerbung<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 324-335.<br />

2/3168-45-<br />

"In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang zwischen einer neu<br />

entwickelten Skala zur Erfassung der generellen Einstellung gegenüber<br />

Fernsehwerbung und Verhaltensmaßen untersucht. Die Skala umfaßt die<br />

Einstellungsdimensionen<br />

1) Werbeinhalt<br />

2) Funktion <strong>von</strong> Fernsehwerbung<br />

3) Folgen <strong>von</strong> Fernsehwerbung<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!