04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4) Störung durch Fernsehwerbung<br />

5)Suggestion der Fernsehwerbung<br />

Ausprägungen auf diesen Dimensionen wurden für Geschlechts- und<br />

Statusgruppen berechnet. Es zeigte sich z.B., daß Frauen höhere Werte auf den<br />

Dimensionen 'Werbeinhalt' und 'Folgen <strong>von</strong> Fernsehwerbung' als die Männer<br />

aufweisen, während die Männer auf der Dimension 'Suggestion der<br />

Fernsehwerbung' höhere Werte zeigen. Zudem werden Zusammenhänge<br />

zwischen Einstellungen gegenüber Fernsehwerbung und Verhaltensmaßen (u.a.<br />

Fernsehhäufigkeit, Präferenzen für bestimmte Programmangebote) analysiert."<br />

681. Zöllner, Oliver: Organisationskommunikation in Streitkräften : der britische<br />

Militärrundfunk BFBS als Medium der internen Public Relations<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 336-350.<br />

2/3168-45-<br />

"Der British Forces Broadcasting Service (BFBS) mit seinen beiden<br />

Hörfunkprogrammen und seinem Fernsehangebot wird - exemplarisch für die<br />

britischen Truppen in Deutschland - als Maßnahme der internen<br />

Organisationskommunikation der britischen Streitkräfte identifiziert und in<br />

deren Sozialsystem verortet....Der Militärrundfunk paßt sich bruchlos in das<br />

Corporate Behaviour der Streitkräfte ein, indem er mit seinen Sendungen die<br />

asymmetrische, hierarchische Struktur dieser Organisation widerspiegelt. In<br />

dieser Form erscheint der BFBS als ein Mittler der Corporate Identity der<br />

britischen Streitkräfte und stellt als solcher eine Strategie zur Etablierung einer<br />

funktionalen sozialen Realität dar."<br />

682. Schaffrath, Michael: Sportberichterstattung im dualen Hörfunksystem<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 351-373.<br />

2/3168-45-<br />

"Der Beitrag bietet eine Bestandsaufnahme der Sportberichterstattung<br />

öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Radioanbieter in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Basierend auf einer repräsentativen Befragung aller<br />

Radioanbieter und einer vierwelligen Inhaltsanalyse des Sportprogramms bei<br />

55 Sendern werden Quantitäten wie Qualitäten der Sportberichterstattung<br />

eruiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im dualen Radiosystem<br />

diskutiert."<br />

Untersucht werden:<br />

Verfahren und Kriterien der Sportthemenselektiom<br />

Sende-, Beitrags- und Stilformen<br />

"Auf der inhaltlichen Ebene werden eine Reihe Parallelen und Ähnlichkeiten<br />

zwischen den Radioanbietern evident. Es wird erkennbar, daß auch im<br />

Sportfunk die Vielzahl der Anbieter nicht automatisch für eine Vielfalt im<br />

Angebot sorgt."<br />

683. Schuler, Thomas: Die Auslands-Bertelsmänner<br />

in: Jahrbuch Fernsehen. 1996/<strong>1997.</strong> Marl usw. 1977. S. 9-23.<br />

2/18701-1996/97-<br />

Über den "Auslandsauftritt <strong>von</strong> Bertelsmann, einem Konzern, der sich gern als<br />

mediales Weltunternehmen sieht und über zahlreiche Symposien, Gutachten<br />

und Kommissionen auch maßgeblich Einfluß auf die medienkritische Debatte<br />

zu gewinnen sucht".<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!