04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

151. Hickethier, Knut: Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten :<br />

Überlegungungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 5-18.<br />

2/3168-45-<br />

"Der Beitrag definiert Nachrichten als Erzählungen und wendet<br />

erzähltheoretische Begriffe der Literatur- und Textwissenschaft auf die<br />

journalistische Form der Nachricht an. Dabei wird die Figur des Sprechers als<br />

Erzähler und die offene bzw. geschlossene Form der Nachricht besonders<br />

behandelt. Der Ansatz, Nachrichten im Fernsehen als serielle bzw.<br />

Fortsetzungserzählungen zu verstehen, resultiert aus einer<br />

programmbezogenen Sicht der Nachrichtensendungen innerhalb des<br />

Fernsehangebots und ermöglicht eine neue Einschätzung <strong>von</strong><br />

Nachrichteneigenschaften.... Rahmenbildungen als Teil der Inszenierung sowie<br />

die spezifischen Wort-Bild-Verflechtungen sichern Glaubwürdigkeits- und<br />

Authentizitätsanspruch, nicht jedoch eine vom Zuschauer in der Regel nicht<br />

nachprüfbare Referentialität auf ein vormediales Geschehen. Vor diesem<br />

Hintergrund erscheint die Diskussion der Nachrichtenfälschungen in einer<br />

neuen Sicht."<br />

152. Dorer, Johanna: Gendered Net : ein Forschungsüberblick über den<br />

geschlechtsspezifischen Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 19-29.<br />

2/3168-45-<br />

"Neue Kommunikationstechnologien sind weder <strong>von</strong> Frauen entwickelt worden,<br />

noch werden sie <strong>von</strong> ihnen entsprechend genutzt. Eine wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit neuen Technologien und Internet hat dabei ... der<br />

Frage nachzugehen, wie Geschlechteridentität und Geschlechterstereotypen im<br />

Netz hergestellt werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem in der Internet-<br />

Diskussion vernachlässigtem Thema geschlechtsspezifischer Aspekte neuer<br />

Kommunikations- und Informationstechnologien und liefert eine<br />

Bestandsaufnahme angloamerikanischer Forschungsbefunde."<br />

Zugang und Aneignung der Netztechnologie<br />

Nutzungs- und Online-Verhalten<br />

Kommunikative Stile der Online-Konversation<br />

Identitätskonstruktion<br />

153. Keuneke, Susanne, Markus Kriener, Miriam Meckel: Von Gleichem und<br />

Ungleichem : Frauen im Journalismus<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 30-45.<br />

2/3168-45-<br />

Geschlecht als Unterscheidungsmerkmal<br />

Journalismus und Geschlecht<br />

Der Normenzusammenhang<br />

Der Strukturzusammenhang<br />

Der Funktionszusammenhang<br />

Der Rollenzusammenhang<br />

Zur Frage nach einem "weiblichen Journalismus"<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!