04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über die Chancen und Risiken der Folgen der neuen Medienentwicklung:<br />

„Angebotswachstum und Diversifikation, Digitalisierung und technische<br />

Integration, Globalisierung und Konzentration der Unternehmen sowie<br />

medienpolitische Deregulierung".<br />

780. Holtz-Bacha, Christina: Das fragmentierte Medienpublikum : Folgen für das<br />

politische System<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 42. S. 13-21.<br />

2/5241-1997-<br />

"Die Differenzierung unserer Medienlandschaft, insbesondere die wachsende<br />

Zahl der Sender auf dem Fernsehmarkt, führt immer mehr zu einer<br />

Fragmentierung des Publikums. Das heißt, es ensteht eine Vielzahl kleiner<br />

Teilpublika, die sich ihr spezielles Medienmenü wählen, während die<br />

Gelegenheiten, zu denen das große Publikum zusammenkommt, seltener<br />

werden. Der Beitrag stellt die Frage nach den Konsequenzen, die diese<br />

Entwicklung für die Gesellschaft hat. Dabei wird deutlich,, daß die integrative<br />

Funktion des Fernsehens durch diesen Prozeß in Frage gestellt und nur noch<br />

durch sogenannte Medienereignisse erfüllt wird. Von der Idee her wären die<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am besten geeignet, die<br />

Integrationsfunktion für die Gesellschaft wahrzunehmen."<br />

Vervielfältigung des Angebots - Fragmentierung des Publikums<br />

Die Integrationsfunktion der Massenmedien<br />

Herausforderung an das politische System<br />

Die integrative Kraft <strong>von</strong> Medienereignissen<br />

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Integrationsinstanz<br />

781. Zittel, Thomas: Über die Demokratie in der vernetzten Gesellschaft : das<br />

Internet als Medium politischer Kommunkation<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 42. S. 23-29.<br />

2/5241-1997-<br />

"Die rasche Verbreitung des Internets als Medium der Kommunikatiom löst<br />

zunehmend Spekulationen über die gesellschaftlichen Folgen dieser<br />

Entwicklung aus. Auch im Rahmen der Demokratietheorie werden<br />

entsprechende Überlegungen angestellt. Sie sind bestimmt <strong>von</strong> Positionen, die<br />

eine weitgehende Transformation der Demokratie aufgrund der veränderten<br />

Medienstruktur voraussehen. Dieser Beitrag skizziert in einem ersten Teil<br />

Grundzüge der Debatte um 'Elektronische Demokratie'. Im zweiten Teil wird die<br />

in diesem Zusammenhang formulierte These vom Wandel der<br />

Repräsentativverfassung am Beispiel der USA empirisch geprüft. Das Fazit<br />

lautet: Das Internet ist in den USA zu einem wichtigen Medium der<br />

Kommunikation zwischen Abgeordneten und Bürgern geworden...."<br />

Neue Medien und Politik<br />

Eine dritte Transformation der Demokratie?<br />

Politische Transparenz und Internet<br />

Responsivität und Internet<br />

Die Politik des Internet im amerikanischen Kongreß<br />

782. Mikich, Sonja: Düstere Lektionen : über ihre Arbeit als Kriegsberichterstatterin<br />

in: Westdeutscher Rundfunk. Jahresbericht. 1996. Köln <strong>1997.</strong> S. 48-49.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!