04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

908. Kießling, Bernd: Hörerbeteiligung und Hörerkommunikation im kommerziellen<br />

Hörfunk : eine medienpädagogisch und mediendidaktisch orientierte Kritik<br />

in: Neue Sammlung. Jg. 37. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 331-340.<br />

1/19617-37-<br />

"Über eine Studie zu den Programmen des kommerziellen Hörfunks, in der<br />

besonders die Sendungen mit direkter 'Hörerbeteiligung' untersucht wurden."<br />

Der Autor "macht die Strategie der Programmdirektoren durchschaubar:<br />

marktgängige Inszenierung dauerhaft guter Laune und Bindung der Hörer an<br />

den Sender" er "richtet massive Kritik gegen die Oberflächlichkeit der<br />

Moderator-Hörer-Kommunikation und gibt Anregungen zu einer<br />

medienpädagogischen Arbeit, mit der der geistigen Dumpfheit privater<br />

Rundfunksender entgegenzuwirken wäre."<br />

Untersucht wurden Call-in-Sendungen <strong>von</strong> Radio ffn.<br />

"Da spielt die Musik!" - Der kommerzielle 'Dudelfunk' und seine Kritiker<br />

Big station is listening to you! Radio verkehrt oder Hörerbeteiligung als<br />

kommerzielle Strategie<br />

Ein Programm(format) gegen die Einsamkeit: Hörerbeteiligung als emotionaler<br />

Kitt<br />

Vom Hörer zum "Hörigen"<br />

Das Prinzip "Avanti Avanti!" Zur Kritik der Kommunikationskultur im<br />

Kommerzfunk<br />

Vom Verschwinden der Kommunikation in den Worten - Medienpädagogische<br />

und mediendidaktische Perspektiven<br />

909. Simon, Dieter: Forscher - Journalisten - Öffentlichkeit<br />

in: Spektrum der Wissenschaft. <strong>1997.</strong> H. 7. S. 105-109.<br />

3/4127-1997-<br />

Über die Grundfunktion des Wissenschaftsjournalismus, die Vermittlung<br />

zwischen Forschern und ihren Forschungsergebnissen und dem Publikum.<br />

910. Bernard, Birgit: Essen. Cincinnati : zur Biographie des Graphikers und<br />

Bühnenbildners Fritz Lewy (1893 - 1950)<br />

in: Geschichte im Westen. Jg. 12. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 150-174.<br />

2/15336-12-<br />

1927 - 1933 Leiter (Chefgrafiker) der "Propaganda- und Bildstelle" der WERAG.<br />

Herkunft und familiäres Umfeld<br />

Nicht Tizian, nicht Rembrandt: Studienjahre (1911 - 1914)<br />

Im Feld: 1914 - 1918<br />

Neubeginn und Aufbruch: Düsseldorf und das Junge Rheinland (1918 - 1921)<br />

Othello und Wurmisol: Zwischen Bühnenbild und Gebrauchsgraphik (Weimar -<br />

Düsseldorf - Köln, 1921 - 1926/27)<br />

"Hundreds of graphic jobs": Beim Westdeutschen Rundfunk (1927 - 1933)<br />

Exil in Spanien: Barcelona, Tossa de Mar (1933 - 1938)<br />

Erneutes Exil: Von Barcelona nach Cincinnati (1938)<br />

Fred Lewy, Cincinnati (1938 - 1950)<br />

Friedrich - Fritz - Federico - Fred<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!