04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt:<br />

Fritz Raff: Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat Zukunft<br />

Hartmut E. Reuff: Die Position der ARD in derFernsehwerbeplanung<br />

Hans Kratz: Welche Chancen hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk im<br />

Werbemarkt?<br />

Alexander Schmidt-Vogel: Öffentlich-rechtliches Fernsehen im deutschen<br />

Werbemarkt aus der Sicht einer Agentur<br />

Bernd Gilgen: Regionale Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />

Achim Rohnke: Die ARD-Werbung im Qualitäts- und Preiswettbewerb der<br />

Medien<br />

Rolf Markner: Werbung als Finanzierungsquelle des öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks<br />

Diskussionsbericht<br />

637. Müller, Dieter K.: Fernsehzuschauerforschung in Deutschland : das<br />

Währungssystem für Programm und Werbung<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 470-480.<br />

3/1491-1997-<br />

"Die Fernsehzuschauerforschung in Deutschland bildet die Fernsehnutzung in<br />

Deutschland ab und schafft eine einheitliche Währung für Sender,<br />

Werbungtreibende und Agenturen." Der Autor "erläutert die Entwicklung,<br />

Organisation sowie technische und methodische Grundlagen des<br />

Fernsehforschungssystems der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung AGF.<br />

Zuschauerpotentiale und Marktanteile der einzelnen Fernsehsender in<br />

Deutschland werden wesentlich <strong>von</strong> den Empfnagswegen der Programme<br />

bestimmt. Insgesamt zeichnet sich eine Konsolidierung der Marktanteile der<br />

wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender ab. 1996 entfielen rund<br />

40 Prozent des Fernsehkonsums auf die öffentlich-rechtlichen Programme und<br />

jeweils um die 27 Prozent auf Sender der sogenannten Kirch- bzw.<br />

Bertelsmannfamilie. Die Forschungsergebnisse zeigen auch daß die Öffentlichrechtlichen<br />

bei den höher gebildeten, einkommensstarken Zuschauergruppen<br />

Marktführer sind."<br />

Organisation der Fernsehzuschauerforschung<br />

Die Meßtechnik<br />

Methodische Grundlagen<br />

Die Bedeutung der Empfangswege <strong>von</strong> Fernsehprogrammen<br />

Marktpositionen der Fernsehsender<br />

Entwicklung der Marktanteile 1992 - 1996<br />

Marktanteile 1996 nach Sendergruppen<br />

Fernsehnutzung im Tagesverlauf anhand <strong>von</strong> Beispielen<br />

Glaubwürdigkeit <strong>von</strong> Nachrichtensendungen und Senderbindung<br />

638. Depenheuer, Otto: Informationsordnung durch Informationsmarkt : Rechtliche<br />

Rahmenbedingungen einer Informationsordnung<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 28. <strong>1997.</strong> H. 4.<br />

S. 669-675.<br />

3/1027A-28-<br />

Die Informationsgesellschaft als Herausforderung des Rechts<br />

Faktische Rahmenbedingungen einer rechtlichen Ordnung der<br />

Informationsgesellschaft<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!