04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

794. Schwiesau, Dietz: Ständig auf dem laufenden : Nachrichtenradios in<br />

Deutschland<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 74-80.<br />

Mas Na (3)<br />

Über die öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanäle B5 aktuell (Bayerischer<br />

Rundfunk), MDRinfo (Mitteldeutscher Rundfunk und InfoRadio (Sender Freies<br />

Berlin, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg).<br />

795. Gruber, Thomas: Klassik rund um die Uhr : der Spartenkanal Bayern 4 Klassik<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 81-86.<br />

Mas Na (3)<br />

"Klassische Musik gehört seit eh und je zum Repertoire des Radios. Schon in<br />

den 20er Jahren versuchten sich die Sendegesellschaften an<br />

Opernübertragungen und legten sich eigene Orchester zu, um anspruchsvolle<br />

Musiksendungen realisieren zu können. In den 50er und 60er KJahren gab der<br />

Aufbau der zweiten und dritten UKW-Senderketten die Chance, spezielle<br />

Kulturprogramme anzubieten, deren eine Säule regelmäßig die sogenannte E-<br />

Musik bildete. 1980 ging der BR noch einen Schritt weiter und startete einen<br />

eigenen Klassik-Kanal. Bayern 4 Klassik ist nicht nur das erste, sondern bislang<br />

auch das einzige E-Musik-Spartenprogramm innerhalb der ARD."<br />

Der Autor "informiert über Entwicklung, Perspektiven und Publikum dieses<br />

Spartenprogramms.<br />

796. Medienforschung 1996/97<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 161-170, 369-381.<br />

Mas Na (3)<br />

Fernsehen: Programmauswahl weiter gewachsen<br />

Fernsehkonsum: leicht angestiegen<br />

Fernsehmarkt: Das Erste und die Dritten gewinnen Anteile<br />

Information: am liebsten vor ARD und ZDF<br />

Unterhaltung: Vorlieben kaum verändert<br />

Image: Das Erste ist das Liebste<br />

Dritte Programme: anhaltend erfolgreich<br />

Dritte Fernsehprogramme: regionale Kompetenz dominierend<br />

Media-Analyse 97: Hörfunknutzung leicht erhöht<br />

ARD-Hörfunk: 900000 Hörer mehr als 1996<br />

Radio im Wettbewerb: Landesprogramme weiter im Aufwind<br />

Die Lage in den Regionen<br />

Medienforschungsdaten<br />

797. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland : in der Fassung des<br />

Dritten Staatsvertrags zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Dritter<br />

Rundfunkänderungsstaatsvertrag) vom 26.8. - 11.9. 1996 ; Auszug<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 385-419.<br />

Mas Na (3)<br />

Art. 1: Rundfunkstaatsvertrag<br />

Art. 2: ARD-Staatsvertrag<br />

Art. 4: Rundfunkgebührenstaatsvertrag<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!