04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

880. Cyber-Zauber : virtuelle Sets, Computeranimationen und Multimedia in der TV-<br />

Produktion : [16 Beiträge]<br />

in: Agenda. H. 31. <strong>1997.</strong> S. 9-45.<br />

3/4085-1997-<br />

Über Sinn und Qualität des Einsatzes digitaler Bilder im Fernsehen.<br />

"Einerseits haben Sendungen, die mit künstlichen Kulissen und diversen Tricks<br />

aus dem Computer-Zauberkasten arbeiten, eine neue und interessante Ästhetik<br />

auf den Bildschirm gebracht. Für Regisseure und Produzenten bringen die<br />

künstlich erzeugten Bilder neue Möglichkeiten in der Realisierung spezieller<br />

Szenen und Arrangements mit sich. Trotzdem wirkt vieles, was aus den<br />

Rechnern auf den Bildschirm kommt, überfrachtet, hölzern und<br />

unausgegoren....Zudem wird immer ieder und wohl auch zurecht die Frage nach<br />

Aufwand und Ertrag gestellt, schließlich sind die Studios noch weit <strong>von</strong> der<br />

Vision des Funkhauses aus dem Rechner entfernt."<br />

Fritz Wolf: Digitale Phantome. Die Entwicklung der computergenerierten Bilder<br />

Dietrich Leder: Libidinös besetzte Abenteuer. Eine Bestandsaufnahme und<br />

Analyse <strong>von</strong> Sendungen mit virtuellen Elementen<br />

Stefan Reichenberger: Fernsehen neu erfinden?Einblicke in den<br />

Produktionsalltag<br />

Matthias Pfeffer: Mutige Experimente und deren Folgen<br />

Miriam Meckel: Bildersturm in Dosen. Der Einsatz digitaler Bilder in<br />

Nachrichtensendungen<br />

Peter Kloeppel: Virtuelle Hilfsmittel. Über "Cyber-News" und ihre Grenzen<br />

Kay Hoffmann: Subjektivität neu entdecken. Auch im Dokumentarfilm werden<br />

digitale Bilder verwandt<br />

Peter Krieg: Generation Digidoku. Durch das Internet können für den<br />

Dokumentarfilm neue Stile, Formate und Formen entstehen<br />

Lutz Konermann: Zeigen, was man nicht sehen kann. Über neue<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Fernsehspiel<br />

Marcus Bäcker: Wunderdinge auf Bestellung. In den Studios macht digitale<br />

Technik vieles möglich. Doch auch die fortschrittlichste Ausstattung kann<br />

Kreativität kaum ersetzen<br />

Frank Sommerhäuser: Die Technik des virtuellen Studios<br />

Bernd Willim: Bilderwelten des 21. Jahrhunderts. Die Zukunft der Medien<br />

Joan Kristin Bleicher: Echte Fälschungen. Manipulationen sind nicht auf digitale<br />

Bilder beschränkt<br />

Norbert Nowotsch: Hyperwasdenn? Designer experimentieren mit neuen<br />

interaktiven und computerbasierten Kommunikationsformen<br />

881. Bleicher, Joan Kristin: Echte Fälschungen : Manipulationen sind nicht nur auf<br />

digitale Bilder beschränkt, Fakes gibt es schon bei der Inszenierung<br />

in: Agenda. H. 31. <strong>1997.</strong> S. 42-43.<br />

3/4085-1997-<br />

Über die Gefahr der Medienfälschung durch digitale Fernsehbilder, ihre Folgen<br />

für die Glaubwürdigkeit des Mediums und Bemühungen, konstruierte Bilder als<br />

solche kenntlich zu machen.<br />

"Digitale Bilder perfektionieren bisherige Formen der Illusionsbildung. Ihre<br />

scheinbar unbegrenzten Darstellungsmöglichkeiten sind ein Ausweg aus den<br />

Begrenzungen analoger Bildgestaltung. Doch sollte die Konstruktion als solche<br />

erkennbar gemacht werden...Diese Maßnahmen sind unerläßlich, denn im<br />

Fernsehen ermöglicht die Digitalisierung die Konstruktion <strong>von</strong> Bildern anstelle<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!