04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

819. Bruch, Michaela: Hoffnungsträger : eine neue Generation <strong>von</strong> Tatort-<br />

Kommissaren nimmt die Ermittlungen auf - bekannte Vorbilder lassen grüßen /<br />

Michaela Bruch (Interview) ; Diemar Bär, Klaus Behrendt<br />

in: Agenda. H. 30. <strong>1997.</strong> S. 48-50.<br />

-1997-3/4085<br />

Das Interview mit den neuen "Tatort"-Kommissaren des WDR, Dietmar Bär und<br />

Klaus Behrendt, führte Michaela Bruch.<br />

820. Horn, Christine: Neue Ethik als Maulkorb? : die Auseinandersetzung um<br />

gefälschte Fernsehbilder des Bosnienkriegs wirft auch Fragen zum<br />

Selbstverständnis des Journalismus [auf]<br />

in: Agenda. H. 30. <strong>1997.</strong> S. 51-52.<br />

3/4085-1997-<br />

Zweifel an der Recherche<br />

Tatsache oder Täuschung?<br />

Trennung <strong>von</strong> Berichterstattung und Parteinahme wird aufgehoben<br />

821. Stawowy, Peter: Neues aus dem Sektor : Eins Live baut seine Aktivitäten<br />

außerhalb des Hörfunkprogramms aus<br />

in: Agenda. H. 30. <strong>1997.</strong> S. 61.<br />

3/4085-1997-<br />

"Ein Live 'anfaßbar machen ist auch der Grund, warum das Jugendprogramm<br />

des WDR seine Aktivitäten außerhalb des Hörfunk-Programms weiter ausbauen<br />

wird. Zu den aktuellen Projekten der Kölner Radiomacher gehört es, lokale<br />

Bands zu fördern, die Eins Live 'Kultparade' in Plattenläden zu präsentieren<br />

und Radiokonzerte wiederzubeleben, die 'einst Orchester wie Glenn Miller groß<br />

machten'([Thomas] Roth). Dabei spielen namhafte Bands vor einem kleinen<br />

Publikum und gehen live über den Äther."<br />

822. Gangloff, Tilmann P.: Abschied <strong>von</strong> einer Institution : "Deutschland im<br />

Umbruch" - so lautet bezeichnenderweise der Titel des letzten Funkkollegs,<br />

das Mitte Oktober [1997] begonnen hat<br />

in: Agenda. H. 30. <strong>1997.</strong> S. 62.<br />

3/4085-1997-<br />

"Die Rundfunklandschaft hat sich verändert. Weiterbildung per Radio halten<br />

die Intendanten der ARD-Sender nicht mehr für zeitgemäß. Die Zahlen scheinen<br />

ihnen recht zu geben: Die drei letzten Funkkollegs zu den Themen Technik,<br />

Steuern und Altern kamen durchschnittlich nur auf rund 13000 Teilnehmer.<br />

Trotzdem ist es schon ein wenig verwunderlich, wie leicht der ARD der<br />

Abschied <strong>von</strong> einer Einrichtung fällt, deren Angebote im Verlauf <strong>von</strong> drei<br />

Jahrzehnten immerhin 700000 Teilnehmer wahrgenommen haben...und dies<br />

sind nur jene, die sich offiziell angemeldet haben; die Zahl der Zuhörer,<br />

die....bloß an den jeweiligen Themen interessiert waren, dürfte um ein<br />

Vielfaches höher sein."<br />

Welche Chancen hat das Bildungsradio?<br />

Nachdenken über neue Wege in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik [Funkkolleg<br />

"Deutschland im Umbruch"]<br />

823. Eimeren, Birgit van, Brigitte Maier-Lesch: Mediennutzung und Freizeitgestaltung<br />

<strong>von</strong> Jugendlichen : Ergebnisse einer Repräsentativbefragung <strong>von</strong> rund 1000<br />

264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!