04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/5241-1997-<br />

"Angesichts der Ausweitung und Differenzierung der elektronischen Medien<br />

wird der Ruf nach Medienkompetenz lauter. Spiel und Unterhaltung mittels<br />

Medien dienen dem Ausprobieren <strong>von</strong> Grenzen, dem spielerischen<br />

Selbstentwurf und der Suche nach Kommunikationspartnerinnen und -<br />

partnern. Problematisch wird der Umgang mit Medien und<br />

Kommunikationstechniken dann, wenn eine mangelhafte sozio-emotionale<br />

Einbindung zum suchtartigen Gebrauch <strong>von</strong> Medien führt und die Suche nach<br />

Grenzerfahrung, Unterhaltung und Gemeinschaftlichkeit ins Leere läuft. Indem<br />

Medien Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Beziehungsfähigkeit<br />

nehmen, ist somit auch die Frage nach der Demokratiefähigkeit <strong>von</strong> Individuen<br />

berührt."<br />

Medienkompetenz - Demokratiefähigkeit - Kultur der Selbstsorge<br />

Spiel als Selbstvergewisserung und Selbstüberschreitung<br />

Spiele der Mediengesellschaft die Medien als Spielzeuge<br />

Sucht und Suchen<br />

266. Wilke,Jürgen: Wege aus dem Mediendschungel : die neuen<br />

Kommunikationstechnologien und ihre Wirkungen<br />

in: Die politische Meinung. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 330. S. 32-43.<br />

2/4741-42-<br />

Der Text gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Multimedia-<br />

Komunikationsangebotes (Radio, Satelliten- und Kabel- sowie Digitales<br />

Fernsehen, ISDN, CD-ROM, Online-Dienste, etc.), seine Zukunftsperspektiven<br />

und seine Folgen.<br />

Das virtuelle Büro<br />

Interaktive Nutzung<br />

Wirtschaftliche Folgen<br />

Mehr Geld für Werbung<br />

Folgen für die Beschäftigung<br />

267. Schatz, Kurt: Die Castor-Serie der ARD : "Für Zündstoff gesorgt"<br />

in: Die politische Meinung. Jg. 42. <strong>1997.</strong> H. 330. S. 48-51.<br />

2/4741-42-<br />

Über die Berichterstattung der "Tagesschau" (23.Februar bis 6. März 1997)<br />

über die "Castor"-Atommüll-Transporte in das Zwischenlager Gorleben und die<br />

dagegen gerichteten Demonstrationen.<br />

268. Schrage, Dominik: Soziale Bänder : Über zwei Vorschläge zum Einsatz des<br />

Radios bei der Ordnung <strong>von</strong> Gesellschaft<br />

in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 26. <strong>1997.</strong> H. 96. S. 31-35.<br />

2/7547-26-<br />

Über die Radiomodelle <strong>von</strong> Bertold Brecht und Richard Kolb zum<br />

"sozialtechnischen Einsatz des Radios" aus dem Jahr 1932:<br />

Brecht sieht im Radio die Möglichkeit, den einzelnen durch wechselseitige<br />

Kommunikation innerhalb einer neuen Gesellschaftsordnung aus seiner<br />

Isolation herauszuholen.<br />

Kolb hält das Radio für ein Hilfsmittel für das Individuum, um sein Innenleben<br />

zu ordnen und "sich auf sich selbst zu besinnen".<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!