04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unvereinbarkeit mit Verfassungs- und Europarecht<br />

Eingeschränkte Geltung und Anwendung<br />

Beschränktes Telos<br />

Bedeutungslosigkeit der Regeln zur Vollstreckung <strong>von</strong><br />

Kabelbelegungsentscheidungen<br />

Keine Pflicht zum Verbot der Mischfinanzierung aus höherrangigem Recht<br />

Unvereinbarkeit eines Entgeltverbots mit höherrangigem Recht<br />

Gleichbehandlung<br />

Befugnis zur Sperrung vor einer Einigung<br />

613. Mecklenburg, Wilhelm: Internetfreiheit<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 7. S. 525-<br />

543.<br />

3/4437-41-<br />

"In der Debatte um die neuen elektronischen Medien lassen sich zwei<br />

entgegengesetzte Standpunkte identifizieren. Die eine Seite will diese Medien<br />

im wesentlichen dem Rundfunkbereich zuordnen [Rundfunkbegriff], die andere<br />

stattdessen klarstellen, daß sie nicht dem Rundfunkrecht unterfallen bzw.<br />

durch das Telekommunikationsrecht zureichend erfaßt sind. Die Standpunkte<br />

finden sich auf den verschiedenen Seiten einer aus Anlaß eines<br />

kompetenziellen Streits gezogenen Scheidelinie zwischen Bund und Ländern:<br />

Wesentliche Teile des Rundfunkrechts unterliegen der Kompetenz der Länder,<br />

während die Regelung der Telekommunikation Sache des Bundes ist." Der<br />

Beitrag "will begründen, daß die Fokussierung der Diskussion auf den<br />

Rundfunkbegriff und dessen Reichweite dem Thema nicht gerecht wird;<br />

vielmehr die neuen elektronischen Medien Anlaß zu einem neuen bzw.<br />

erweiterten Verständnis <strong>von</strong> Art. 5 / GG geben. Der Kanon der<br />

Kommunikationsfreiheiten des Art. 5 / GG ist hiernach um eine weitere Freiheit,<br />

die Internetfreiheit zu erweitern."<br />

Der Lebenssachverhalt Internet<br />

Internet als Medium erster Ordnung<br />

Internet als Faktor der Meinungsbildung<br />

Die Rolle der Universaldienstverpflichtung<br />

Mindestniveau?<br />

Grundversorgung<br />

Sondersituation für das Internet<br />

Konturen der Internetfreiheit<br />

Die subjektiven Ansprüche<br />

Zugang zu Subnetzen<br />

Einschränkungen der Internetfreiheit<br />

Positive Ordnung und informationelle Grundversorgung<br />

Deregulierung und Kompetenzen<br />

Internet: Begriff<br />

614. Wulff, Carsten: Abschied vom "one man / one show"-Prinzip in der Diskussion<br />

um die Medienkonzentrationskontrolle<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 7. S. 543-<br />

553.<br />

3/4437-41-<br />

"Die Diskussion um eine effektive Medienkonzentrationskontrolle ... kreist<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!