04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milieus'. Diese Sichtweise läßt sich mit dem Begriff des 'kommunikativen<br />

Milieus' auf einen Namen bringen."<br />

490. Hasebrink, Uwe: "Ich bin viele Zielgruppen" : Anmerkungen zur Debatte um die<br />

Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht<br />

in: Scherer, Helmut, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) Zielgruppen,<br />

Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der<br />

Rezeptionsforschung. München <strong>1997.</strong> S. 262-280.<br />

1/57860-5-<br />

"Die Debatte um die Fragmentierung des Publikums ist eng mit dem Konzept<br />

der Zielgruppe verbunden. Die Orientierung an Zielgruppen ist im Zeichen<br />

verschärften Wettbewerbs zwischen den Medienanbietern zum herausragenden<br />

Kriterium für erfolgreiche Angebotsstrategien geworden. Wie so oft bei quasi<br />

omnipräsenten Begriffen, die vermeintlich eine Selbstverständlichkeit<br />

bezeichnen, wird nur selten hinterfragt, was denn mit dem Begriff der<br />

Zielgruppe gemeint ist, mit welcher besonderen Perspektive auf Prozesse der<br />

Medienntzung er verbunden ist.<br />

Theoretische und empirische Anhaltspunkte für die Fragmentierung des<br />

Publikums<br />

Zur Konstruktion <strong>von</strong> Zielgruppen<br />

Segmentierende und integrierende Perspektiven der<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

491. Bleicher, Joan Kristin: Medien kritisieren Medien : Formen und Inhalte<br />

intermedialer und medieninterner Medienkritik<br />

in: Weßler, Hartmut u.a. (Hrsg.) Perspektiven der Medienkritik. Die<br />

gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in<br />

der Mediengesellschaft. Opladen <strong>1997.</strong> S. 77-88.<br />

1/59798<br />

Veränderungen der Medienkritik seit Einführung des dualen Rundfunksystems<br />

Intermediale Produktkritik<br />

Formen medieninterner Kritik<br />

Formen der medieninternen Kritik in den sechziger Jahren<br />

Tradition der medieninternen Ideologiekritik in den 70er Jahren<br />

Zur Integration der Medienkritik in das Unterhaltungsprogramm der achtziger<br />

Jahre<br />

Formen medieninterner Kritik in den neunziger Jahren<br />

492. Medienqualität in der Debatte : [3 Beiträge]<br />

in: Weßler, Hartmut u.a. (Hrsg.) Perspektiven der Medienkritik. Die<br />

gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in<br />

der Mediengesellschaft. Opladen <strong>1997.</strong> S. 169-215.<br />

1/59798<br />

Christoph Neuberger: Was das Publikum wollen könnte. Autonome und<br />

repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!