04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

788. Betz, Jürgen: Gezielte Ergänzung : Spartenkanäle und Integrationsauftrag<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 17-25.<br />

Mas Na (3)<br />

"Seit es kommerzielle Rundfunkveranstalter in der Bundesrepublik gibt, also<br />

seit Anfang der 80er Jahre, versuchen sie und ihre Interessenvertreter, ARD und<br />

ZDF auch mit juristischen Mitteln an der Weiterentwicklung ihrer<br />

Programmangebote zu hindern. Schon 1987 stellte das<br />

Bundesverfassungsgericht daraufhin fest, der Gesetzgeber habe 'grundsätzlich<br />

die Veranstaltung <strong>von</strong> Rundfunkprogrammen zu gleichen Bedingungen<br />

zuzulassen'. Das gelte 'auch für Spartenprogramme der öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunkanstalten'. Trotz dieser eindeutigen Aussage sind die neuen<br />

Spartenkanäle <strong>von</strong> ARD und ZDF - PHOENIX und Der Kinderkanal - unter<br />

Beschuß geraten."<br />

VPRT: mit Gutachten gegen Kinderkanal und PHOENIX<br />

Europarecht als Hebel: VPRT-Beschwerde in Brüssel<br />

Programmverbote dienen nicht der Rundfunkfreiheit<br />

Integrationsauftrag: nicht nur auf die Hauptprogramme gemünzt<br />

Integrationsauftrag: geringere Anforderungen an private Anbieter<br />

Voll- und Spartenprogramme: im Verbund für die Integration<br />

789. Hahn, Werner: Wettkampf um Übertragungswege : Wie kommen die ARD-<br />

Programme zum Publikum?<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 26-41.<br />

Mas Na (3)<br />

Zur "Frage, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Aufgaben wahrnehmen<br />

kann, wenn die Übertragungswege - vor allem Kabelnetze und<br />

Satellitentransponder - in der Hand Dritter sind."<br />

Engpässe beim Fernsehen: Fehlende Frequenzen, Kabelkanäle und<br />

Satellitentransponder<br />

Terrestrische Frequenzen: Bestandsschutz für Nutzer<br />

Verkabelung: Mittel zum politischen Zweck<br />

Belegungspolitik: Zwei zu eins ist nicht gleichgewichtig<br />

Landesmedienanstalten: Die Dritten auf der Abschußliste?<br />

Satelliten: Fast ein Monopol für ASTRA<br />

Digitale Perspektiven: Mega-Bündnisse und neue Probleme<br />

Öffentlich-rechtliche Programme: Verloren in der Menge?<br />

Hörfunk: Vergleichbare Lage, andere Strukturen als beim Fernsehen<br />

Öffentlich-rechtliche Angebote: Auch in Zukunft auffindbar und frei zugänglich<br />

790. Bock, Gerd: Fernsehen <strong>von</strong> morgen : digital vom Studio bis zum Teilnehmer<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 29. <strong>1997.</strong> S. 42-48.<br />

Mas Na (3)<br />

Digitales Fernsehen: Studiotechnologie und Programmzuspielung<br />

DVB: digitale Übertragung zum Teilnehmer<br />

Schlüsselelement: Bildcodierung<br />

Zusätzliche Möglichkeiten: multimediale Dienste<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!