04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder Leute, die mit Hilfe <strong>von</strong> BBC-Programmen eine Fremdsprache erlernen<br />

möchten<br />

Lehrkräfte und Dozenten an Einrichtungen der Erwachsenenbildung und<br />

Teilnehmer an deren Kursen<br />

860. Rodenburg, Klaas: TELEAC und der Do-it-yourself-Lerner : die neue Konzeption<br />

<strong>von</strong> Erwachsenenbildung im Medienverbund<br />

in: Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Hrsg. <strong>von</strong><br />

Manfred Meyer. München <strong>1997.</strong> S. 128-134.<br />

Mas Rm (39)<br />

"Teleac ist Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in den<br />

Niederlanden und hat sich auf die Produktion und Ausstrahlung <strong>von</strong><br />

Bildungsprogrammen für die Erwachsenenbildung spezialisiert. Seine Fernsehund<br />

Hörfunksendungen sind über das öffentliche Sendernetz jedermann<br />

zugänglich; sie bieten lernwilligen Erwachsenen Studien- und<br />

Lernmöglichkeiten an, die durch Bücher und andere Medien unterstützt<br />

werden.<br />

Teleac arbeitet dabei nach dem Prinzip des Medienverbundes; sein<br />

Kursangebot besteht aus einer Kombination <strong>von</strong> Hörfunk-und<br />

Fernsehsendungen, Lehrbüchern und anderen Medien. Durch diesen Verbund<br />

soll das selbstorganisierte Lernen bei den Teilnehmern gefördert und<br />

unterstützt werden."<br />

861. Hasebrink, Uwe: Wie es UNS gefällt: Zuschauertypen und ihre Medienmenüs<br />

in: Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Hrsg. <strong>von</strong><br />

Manfred Meyer. München <strong>1997.</strong> S. 163-181.<br />

Mas Rm (39)<br />

Warum suchen wir nach Zuschauertypen?<br />

Ansätze zur Unterscheidung <strong>von</strong> Zuschauertypen<br />

Ebenen individueller Fernsehnutzung<br />

Muster des Zuwendungsverhaltens<br />

Zuschauertypen nach sozialen Konstellationen<br />

Muster der Kanalnutzung<br />

Muster der Spartennutzung<br />

862. Schroeder, Michael: Der Europäische Kulturkanal ARTE : Image, Zuschauer und<br />

Perspektiven<br />

in: Bildungsprogramme im Fernsehen: was wollen die Zuschauer? Hrsg. <strong>von</strong><br />

Manfred Meyer. München <strong>1997.</strong> S. 182-196.<br />

Mas Rm (39)<br />

"Der Europäische Kulturkanal ARTE feierte im Mai 1997 sein fünfjähriges<br />

Jubiläum. Ins Leben gerufen durch eine vor allem politisch motivierte deutschfranzösische<br />

Initiative, hat ARTE in der Zwischenzeit den Beweis erbracht, nicht<br />

nur als Institution zu existieren, sondern sich auch beim Publikum Popularität<br />

undAnsehen verschafft zu haben."<br />

Akzeptanz und Verbreitung<br />

Das Profil der ARTE-Zuschauer in Deutschland und Frankreich<br />

Soziodemographischer Ansatz<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen der ARTE-Zuschauer<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!