04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386. Schmidt, Klaus Eberhard: Gibt es einen Fernsehzuschauermarkt im Sinne des<br />

Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen?<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 6. S. 472-<br />

478.<br />

3/4437-41-<br />

"Bei den unentgeltlich ausgestrahlten Fernsehprogrammen der privaten<br />

Fernsehveranstalter handelt es sich um Wirtschaftsgüter, die zur Deckung<br />

eines Bedarfs <strong>von</strong> den Fernsehzuschauern nachgefragt und <strong>von</strong> den<br />

Fernsehveranstaltern mit dem Ziel der Vorteilsgewinnung angeboten werden.<br />

Die Rezeption des Fernsehprogramms durch die Zuschauer ist für den<br />

Fernsehveranstalter <strong>von</strong> wirtschaftlichem Wert und stellt aus seiner Sicht die<br />

für das Programmangebot angestrebte Gegenleistung dar."<br />

Der allgemeine Marktbegriff<br />

Die Marktfunktionen<br />

Normative Auslegung des Marktbegriffs<br />

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als Teilnehmer am<br />

Fernsehzuschauermarkt<br />

387. Handel, Ulrike, Albrecht Kutteroff: Radio Highway : Hörfunk auf dem Weg ins<br />

nächste Jahrtausend<br />

in: Bertelsmann Briefe. H. 137. <strong>1997.</strong> S. 9-12.<br />

3/1064-1997-<br />

Über die "neuen Techniken [Digitaler Hörfunk] und innovativen<br />

Angebotsformen [Programmformate], die den Hörfunk der Zukunft bestimmen<br />

werden....Radio, das den Hörer erreicht und mit seinem (formatierten)<br />

Programm dessen Bedürfnisse erfüllt, wird in Zukunft erfolgreich sein - ob<br />

analog, digital oder über den Computer und das Internet."<br />

388. Die Programme der Zukunft und ihre Macher : [4 Beiträge]<br />

in: Bertelsmann Briefe. H. 137. <strong>1997.</strong> S. 17-21.<br />

3/1064-1997-<br />

"Technische Innovationen und gewandeltes Nutzerverhalten verändern die<br />

Angebotsstruktur der Medien und damit auch die Anforderungen an die<br />

Medienmacher. Fachleute aus vier verschiedenen Medienbranchen" stellen<br />

ihre "Erfahrungen und ihre Prognosen" vor.<br />

Klaus Eck: Buchverlage: Neue Programme, neue Köpfe<br />

Ulrich Deppendorf: Fernsehen: Sachkompetenz und Wahrheitsliebe<br />

Georg Gafron: Hörfunk: Die Sparte als Zukunft<br />

Paulus Neef: Multimedia: Radikale Nutzerorientierung<br />

389. Wedel, Dieter: Das Drehbuch ist die wichtigste Grundlage für einen guten Film /<br />

Ingrid Hamm: Interview mit Dieter Wedel<br />

in: Bertelsmann Briefe. H. 137. <strong>1997.</strong> S. 22-24.<br />

3/1064-1997-<br />

"Über das Handwerk guter Fernsehproduktionen, über Drehbücher, Zuschauer<br />

und die Zukunft des deutschen Films."<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!