04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3/1790-51-<br />

"Eine breite öffentliche Auseinandersetzung über die sozialen und kulturellen<br />

Veränderungen, die einhergehen mit der rasanten Entwicklung bei den Medien,<br />

vor allem den elektronischen, fordern die Deutsche Bischofskonferenz und der<br />

Rat der EKD [Evangelische Kirche in Deutschland] in einer Ende April [1997]<br />

veröffentlichten gemeinsamen Erklärung."<br />

Medienentwicklung ist keine Naturgewalt<br />

Die Gefahr gesellschaftlicher Desintegration [Journalistische Berufsethik]<br />

Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe [Ethische Orientierungshilfen]<br />

777. Verst, Ludger: In medialer Öffentlichkeit : für einen neuen Ansatz kirchlicher<br />

Rundfunkpublizistik<br />

in: Herder-Korrespondenz. Jg. 51. <strong>1997.</strong> H. 9. S. 464-468.<br />

3/1790-51-<br />

"Kirche ist in den elektronischen Medien in Deutschland präsent. Gleichzeitig<br />

fällt es ihr aber nach wie vor schwer, ihre Botschaft unter den Bedingungen<br />

einer medialen Öffentlichkeit zu vermitteln." Der Autor, "Leiter des Referats<br />

Hörfunk / Fernsehen in der Zentralstelle Medien der Deutschen<br />

Bischofskonferenz und Geschäftsführer der Katholischen Rundfunkarbeit<br />

Deutschlands plädiert für eine publizistische Theologie, die den christlichen<br />

Anspruch ebenso ernst nimmt wie die Strukturen heutiger Medien."<br />

Läßt sich die kirchlich-publizistische Praxis <strong>von</strong> einer Theoriegrundlegung<br />

bereichern?<br />

Eine dialogisch neue Sozialform der Kirche scheint nicht in Sicht<br />

Es geht um die Entfaltung der publizistischen Potenz des christlichen Glaubens<br />

Konsequenzen für eine neue publizistische Praxis<br />

778. Glotz, Peter: Die politische Krise als Kommunikationskrise : eine<br />

kommunikationswissenschaftliche Makroanalyse<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 36/37. S. 3-7.<br />

2/5241-1997-<br />

"Die Krise, in der sich das politische System der Bundesrepublik befindet, ist<br />

eine Kommunikationskrise"....Sie liegt u.a. "in der<br />

Kommunikationsverweigerung, die die politischen Parteien in Deutschland<br />

mehr und mehr betreiben; die deutsche politische Kultur ist <strong>von</strong> zahllosen<br />

Tabus bestimmt, über die man nicht diskutieren darf. Wenn diese<br />

Kommunikationsstörungen nicht behoben werden, erhöht sich die Gefahr<br />

rechts- und linkspolitischer Bewegungen.<br />

779. Schulz, Winfried: Neue Medien - Chancen und Risiken : Tendenzen der<br />

Medienentwicklung und ihre Folgen<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte. <strong>1997.</strong> H. 42. S. 3-12.<br />

2/5241-1997-<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!