04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung der Medien- und Publikumsforschung unter systemtheoretischer<br />

Perspektive<br />

Medienwettbewerbssystem<br />

Wettbewerb um Publikum<br />

Wettbewerb um Werbegelder<br />

Medienmarkt: <strong>Netzwerk</strong> ökonomischer Beziehungen<br />

Die Bedeutung der Medien- und Publikumsforschung unter ökonomischer<br />

Perspektive: Basis der Wettbewerbsbeziehungen<br />

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Medien- und Publikumsforschung<br />

Mikroökonomische Bedeutung der Medien- und Publikumsforschung<br />

475. Signitzer, Benno: Einige Linien der Public Relations-Theorieentwicklung<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S. 183-211.<br />

1/59599<br />

Stichworte zur Entwicklung einer Public Relations-Wissenschaft<br />

Public Relations als Theorie der "öffentlichen Beziehungen" moderner<br />

Gesellschaften<br />

Konstruktivistische Ansätze<br />

Verständigungsorientierte Ansätze<br />

Organisationstheoretische Ansätze<br />

Public Relations als Kommunikationsmanagement<br />

Public Relations-Modelle<br />

Phasen des Public Relations-Prozesses<br />

Weitere Ansätze Perspektive der Professionalisierung<br />

476. Pluschkowitz, Alois: Video als sozialwissenschaftliches Forschungsinstrument<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S. 267-289.<br />

1/59599<br />

Versuch "über den Gebrauch videografischer Verfahren der Bilderzeugung<br />

und Bildanalyse in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsfeldern....Die Ausführungen kreisen um zwei Schwerpunkte im<br />

Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften: einerseits um mit<br />

videografischen Mitteln gestützte Formen der Beobachtung, andererseits um<br />

video- und computertechnisch geprägte Verfahren der Film- und<br />

Fernsehanalyse....Im Vordergrund stehen Ausführungen zur 'Visuellen<br />

Anthropologie', zur Kommunikationswissenschaft und zur<br />

literaturwissenschaftlich geformten Medienwissenschaft."<br />

477. Angerer, Marie-Luise: Who is watching? : Oder: der Schock des Realen<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S. 291-315.<br />

1/59599<br />

Zu Parallelen und Differenzen in der Nutzung <strong>von</strong> Film, Fernsehen und<br />

Computer.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!