04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertvorstellungen der Zuschauer aus. Bei seiner Beschreibung kann die oben<br />

angedeutete Differenzierung in zwei Typen als Ausgangspunkt dienen. Sie<br />

bezeichnet, grob gesagt, als ‘exotisch' solche Serien, die durch Handlungsort<br />

und Handlungsaufbau nicht im realen Erfahrungsbereich der Zuschauer<br />

angesiedelt sind, also Western, Abenteuer- und historische Serien... Unter der<br />

anderen Kategorie wären vor allem Familien- und Sozialserien zu klassifizieren,<br />

während z.B. Krimiserien je nach Ausprägung zu beiden Grundtypen tendieren<br />

können."<br />

300. Roloff, Volker: Theater / Filme der Nouvelle vague: intermediale Aspekte<br />

in: Kreuzer, Helmut, Helmut Schanze (Hrsg.) Bausteine IV. Beiträge zur<br />

Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte<br />

Bildschirmmedien. 65). Siegen <strong>1997.</strong> S. 71-81.<br />

3/6621-65-<br />

Über "das Theater als einzigen möglichen Ort existentieller Wahrheit und<br />

Authentizität inmitten der Künstlichkeit und Virtualität unserer Lebenswelt"<br />

(Ivan Nagel). Der Autor "möchte demgegenüber zeigen, daß die Theater/Filme<br />

der Nouvelle vague ... gerade in dem Maße, in dem sie sich auf solche topoi<br />

einlassen, in dem sie den theatrum mundi-Topos aktualisieren und erweitern,<br />

eine solche Opposition unterlaufen und relativieren; es sind Filme, die zeigen,<br />

... wie sich aktuelle und virtuelle Bilder vermischen, wie sie in eine Zikulation<br />

und Fluktuation geraten, in der die Spielformen der Lebenswelt und die der<br />

Bühne (und damit auch die des Fernsehens), koinzidieren." Die Theater/Filme<br />

der Nouvelle vague "reflektieren, noch vor den Medientheoretikern, ... die<br />

immer weiter reichende Annäherung der Spiel-, Präsentations- und<br />

Rezeptionsformen <strong>von</strong> Theater, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Mit der<br />

Reflexion der Differenz und Annäherung der Medien leisten die Regisseure der<br />

Nouvelle vague einen entscheidenden, bisher viel zu wenig beachteten Beitrag<br />

zu aktuellen Problemen der Ästhetik der Bildschirmmedien."<br />

301. Bolik, Sibylle: Vom Prestige des "Dinosauriers" : Medienwertungskonflikte am<br />

Beispiel der ARD-Serie "Rote Erde"<br />

in: Kreuzer, Helmut, Helmut Schanze (Hrsg.) Bausteine IV. Beiträge zur<br />

Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte<br />

Bildschirmmedien. 65). Siegen <strong>1997.</strong> S. 83-92.<br />

3/6621-65-<br />

302. Kammer, Manfred: Von "Kartoffeln", Exhibitionisten und Pfadfindern : zu<br />

Nutzertypen der Neue Medien<br />

in: Kreuzer, Helmut, Helmut Schanze (Hrsg.) Bausteine IV. Beiträge zur<br />

Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte<br />

Bildschirmmedien. 65). Siegen <strong>1997.</strong> S. 93-102.<br />

3/6621-65-<br />

Typologie der Internet-Nutzer.<br />

303. Schneider, Irmela: Wörter sehen und Bilder lesen : Prozesse der Hybridisierung<br />

in der Zeichenpraxis<br />

in: Kreuzer, Helmut, Helmut Schanze (Hrsg.) Bausteine IV. Beiträge zur<br />

Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte<br />

Bildschirmmedien. 65). Siegen <strong>1997.</strong> S. 103-114.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!