04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fernsehgeschichtlicher Hintergrund und die Entwicklung des Fernsehspiels<br />

Konfliktgeschichte des Theaterstücks<br />

Konfliktgeschichte des Fernsehspiels<br />

890. Weller, Anja: Zwischen Fiktion und Fakten : die Geschichte der I.G. Farben als<br />

Familiendrama 'Väter und Söhne'<br />

in: Bolik, Sibylle, Helmut Schanze (Hrsg.) Qualitätsfernsehen -<br />

Fernsehqualitäten. Siegen <strong>1997.</strong> S. 53-70.<br />

3/6621-67-<br />

Das vierteilige Fernsehspiel behandelt die Verstrickung der deutschen Industrie<br />

(I.G. Farben) in beide Weltkriege und ihre Verbindung zum Nationalsozialismus.<br />

"Der vorliegende Wertungskonflikt kreist um die Frage der adäqauten<br />

Präsentationsform eines politisch und historisch relevanten Themas. Während<br />

man bei gleichgelagerten US-amerikanischen Produktionen, wie 'Holocaust'<br />

und 'Schindler's List' die Wahl des Unterhaltungsgenres spätestens nach der<br />

außergewöhnlichen Zuschauerresonanz in beiden Fällen begrüßte, blieb 'Väter<br />

und Söhne' die gleiche Zustimmung versagt....So begründen die meisten<br />

negativ stimmenden Rezensenten ihr Urteil mit der letztlich schwachen und<br />

mißlungenen ästhetischen Gestaltung. Demgegenüber werten die Befürworter<br />

die Themenwahl als ausschlaggebendes Kriterium für ihre Zustimmung."<br />

Ein politisch relevantes Thema als "Seifenoper"?<br />

Sinkel und Visconti: literarästhetische und filmästhetische Argumentationen<br />

Verstimmte Zuschauer?<br />

891. Müller, Daniela: Autonomes Kino oder pädagogischer Impetus? : der<br />

Wertungskonflikt um 'Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo'<br />

in: Bolik, Sibylle, Helmut Schanze (Hrsg.) Qualitätsfernsehen -<br />

Fernsehqualitäten. Siegen <strong>1997.</strong> S. 71-88.<br />

3/6621-67-<br />

Vergleich des Drogenreports als Zeitschriftenserie, als Buch und als<br />

Film/Fernseh-Coproduktion und der unterschiedlichen Rezeption und<br />

Bewertung.<br />

"'Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' startete 1981 in den Kinos als<br />

Film-Fernseh-Coproduktion....Zu diesem Zeitpunkt besaß die auf einem<br />

Tatsachenbericht beruhende Geschichte um das Schicksal eines 14jährigen<br />

Mädchens zwischen Drogenszene und Kinderstrich bereits einen<br />

außerordentlich hohen Bekanntheitsgrad....Die Popularität des Stoffes leistete<br />

sicherlich ihren Beitrag zu der ungewöhnlich großen Aufmerksamkeit, die der<br />

Verfilmung <strong>von</strong> Ulrich Edel, dem ersten Kinofilm des Regisseurs, <strong>von</strong> Seiten der<br />

Presse entgegengebracht wurde."<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!