04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

651. Sozialisation durch Medien? : 8 Beiträge<br />

in: Medien praktisch. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 4 (84). S. 4-39.<br />

3/3760-21-<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Hans-Dieter Kübler: "Medienkindheit" und Mediensozialisation<br />

Jürgen Mansel: "Selbstsozialisation" und Mediengebrauch<br />

Tamara Musfeld: Tamagotchi: Nervensäge oder Sozialisationshilfe?<br />

652. Neumann-Braun, Klaus: Medienkommunikation und Formen der Partizipation :<br />

aus der Hörigkeit in die Mündigkeit?<br />

in: Medien praktisch. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 4 (84). S. 12-17.<br />

3/3760-21-<br />

"Medienkommunikation ist eine vermittelte Kommunikation zwischen<br />

Kommunikatoren und Rezipienten. Medientechniken wie Radio und Fernsehen<br />

sind institutionalisierte (Macht-)"Apparate"....In Korrespondenz dazu steht<br />

eine zentrale Funktion der Funkmedien, die eng mit dem elektrischen Prinzip<br />

der Übertragung verbunden ist: Im Anschein der Teilhabe - idealerweise im<br />

Live-Prinzip realisiert - verwirklicht sich der Anspruch, simultan und ubiquitär<br />

den Zuschauer mit der Welt zu verbinden....Um den Eindruck <strong>von</strong> Aktualität,<br />

Schnelligkeit, aber auch <strong>von</strong> Leichtigkeit und Beschwingtheit sowie <strong>von</strong><br />

Publikumsnähe zu erwecken, wird eine Vielzahl <strong>von</strong> Publikumsaktionen<br />

durchgeführt [öffentliche Veranstaltungen, Umfragen, Studiogäste usw.]....Ist<br />

damit die einseitigeMassenkommunikation zu einer zweiseitigen<br />

Massenkommunikation geworden, in der alle beteiligten Seiten <strong>von</strong>einander<br />

wissen, aufeinander zugehen und zu einer aktiven Interessenabgleichung<br />

führen?....Ist der Rundfunk nun <strong>von</strong> einem Distributionsapparat in einen<br />

Kommunikationsapparat (B. Brecht, 1932) übergeführt worden?"<br />

Strukturwandel der Medienkommunikation<br />

Partizipationsfunktion und Pseudokommunikation<br />

Analysen <strong>von</strong> Rezeptions- und Aneignungsprozessen<br />

Bedürfnisse nach Unterhaltung und Erlebnis<br />

653. Mikos, Lothar: Die tägliche Dosis Identität : Daily Soaps und<br />

Sozialisation<br />

in: Medien praktisch. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 4 (84). S. 18-22.<br />

3/3760-21-<br />

Der Beitrag bezieht sich vor allem auf die Sozialisationsfunktion <strong>von</strong> Daily<br />

Soaps auf ältere und jüngere Rezipientinnen.<br />

Daily Soaps als Teil der Kinder- und Jugendkultur<br />

Daily Soaps und Sozialisation<br />

654. Vollbrecht, Ralf: Die Wirkung <strong>von</strong> Werbung : eine systemtheoretische<br />

Betrachtung<br />

in: Medien praktisch. Jg. 21. <strong>1997.</strong> H. 4 (84). S. 23-26.<br />

3/3760-21-<br />

Wirkungsannahmen der Werbewirtschaft<br />

Wirkung als Wahrscheinlichkeit<br />

Werbung in systemtheoretischer Perspektive<br />

"Beihilfe zur Selbsttäuschung"<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!