04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

713. Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Rundfunkgeschichte : Sowjetische<br />

Besatzungszone - DDR - Die Wende<br />

in: Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines<br />

Mediums. Hrsg. <strong>von</strong> ARD und ZDF. Berlin <strong>1997.</strong> S. 369-394.<br />

Mas Dr (39)<br />

Die sowjetische Besatzungszone (1945 - 1949)<br />

Rundfunk in der DDR (1949 - 1989)<br />

Rundfunk in der DDR während und nach der Wende<br />

714. Winterhoff-Spurk, Peter: Medienkompetenz: Schlüsselqualifikation der<br />

Informationsgesellschaft?<br />

in: Medienpsychologie. Jg. 9. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 182-190.<br />

2/17662-9-<br />

"Sach-, selbst- und sozialbezogenes Wissen ("know-what" und "know-how")<br />

im Medienbereich wird hier als Kommunikationskompetenz bezeichnet. Diese<br />

wird in die Kompetenz zum Umgang mit Informationstechnologien (=<br />

Informationskompetenz) und in die Kompetenz zum Umgang mit<br />

Massenmedien (=Medienkompetenz) differenziert."<br />

Was bedeutet Medienkompetenz?<br />

Wie wirken TV-Curricula?<br />

715. Voort, Tom H. A. van der, Marcel W. Vooijs: The effect of television literacy<br />

instruction : a review of research<br />

in: Medienpsychologie. Jg. 9. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 191-208.<br />

2/17662-9-<br />

"Die Erkenntnis, welche wichtige Rolle das Fernsehen im Leben <strong>von</strong> Kindern<br />

spielt, hat in den siebziger Jahren zum Beginn <strong>von</strong> Bemühungen geführt, den<br />

Einfluß des Fernsehens auf Kinder durch Unterricht in den Bereichen<br />

Fernsehverhalten, Verständnis des Mediums und Einschätzung der<br />

Programminhalte (sogenannte 'critical television viewing skills') zu verändern.<br />

Die durch die 'critical viewing curricula' verfolgten Ziele werden erörtert, und<br />

es wird angenommen, daß ein enger Zusammenhang zwischen 'critical viewing'<br />

und 'critical thinking' besteht. Eine Begutachtung der Studien über die<br />

Auswirkungen <strong>von</strong> 'television curricula' läßt erkennen, daß 'television<br />

curricula' das Wissen der Kinder über das Medium erweitern und ihre<br />

Wahrnehmung der Programminhalte verändern können. Jedoch deutet wenig<br />

darauf hin, daß Curricula die Auswirkungen des Fernsehens auf Verhalten und<br />

Einstellungen der Kinder ändern könnten."<br />

716. Janschek, Eva, Peter Vitouch, Hans-Jörg Tinchon: Wer reagiert wie auf<br />

Actionfilme? : Versuch einer mehrdimensionalen Typenbildung unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Medienkompetenz<br />

in: Medienpsychologie. Jg. 9. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 209-234.<br />

2/17662-9-<br />

"Ziel der Untersuchung war eine mehrdimensionale Typenbildung <strong>von</strong><br />

Actionfilmrezipienten....Es konnten drei Rezipiententypen identifiziert werden:<br />

Action-Gegner, Action-Vermeider und Action-Kenner, die deutlich<br />

unterscheidbare Merkmalskonfigurationen bezüglich der Variablen<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!