04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalisierung etc.) haben sich auch die Marktbedingungen für<br />

Nachrichtenagenturen verändert. Heute operieren fünf Universalagenturen in<br />

Deutschland, wobei gemessen am Umsatz und der Zahl der Medienkunden die<br />

Deutsche Presse-Agentur (dpa) weit vor den deutschen Tochterunternehmen<br />

<strong>von</strong> Associated Press (AP), Reuters und Agence France-Presse (AFP) sowie vor<br />

dem Deutschen Depeschen Dienst / Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst<br />

(ddpADN) liegt."<br />

Ausgangslage: Tiefgreifende Veränderungen des deutschen Medienmarktes<br />

Aktuelle Situation der Nachrichtenagenturen in Deutschland<br />

Wen beliefern die Agenturen? Veränderungen im Kundenspektrum<br />

Was liefern die Agenturen? Veränderungen im Produkt-Portfolio<br />

Zu welchem Preis wird geliefert? Anzeichen für einen Preiskampf<br />

Verstärkte Marktbeobachtung bei Agenturen<br />

366. Zimmer, Jochen: Mit Wirtschaftsinformationen zum Erfolg? : Nachrichtenkanäle<br />

für Fernsehen und World Wide Web<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 5. S. 286-294.<br />

3/1491-1997-<br />

Marktlücke für Nachrichtenkanäle derzeit noch nicht lukrativ<br />

Neue Wirtschaftsnachrichtenkanäle drängen in europäischen Markt<br />

Bestehen für sämtliche Konkurrenten Erfolgsaussichten?<br />

n-tv<br />

CNN International<br />

BBC World Euronews<br />

CNBC Europe<br />

European Business News<br />

Bloomberg TV<br />

Verbreitung in Europa<br />

Nutzung paneuropäischer Kanäle<br />

Die Einnahmesituation paneuropäischer Kanäle<br />

367. Inkonsequente Nachrecherchen : Urteil des Landgerichts Koblenz zum Fall des<br />

Filmfälschers Michael Born u.a.<br />

in: epd - medien. <strong>1997.</strong> Nr 41. S. 1-27.<br />

3/8598-1997-<br />

"Mit gefälschten Filmbeiträgen hat Michael Born mehrere Fernsehredaktionen<br />

hinters Licht geführt. Opfer seiner Betrügereien wurde insbesondere 'stern-TV'.<br />

Am 23. Dezember 1996 war Born wegen Betrugs in 16 Fällen und anderer<br />

Delikte zu vier Jahren Haft verurteilt worden." Die Begründung erfolgte Ende<br />

April <strong>1997.</strong><br />

Auszüge.<br />

368. Dusek, Peter: Die "Gnade" der späten Reform oder das Methodendefizit der<br />

Historiker im Medienzeitalter : eine Standortbestimmung des Leiters der<br />

Abteilung Dokumentation und Archive des ORF<br />

in: Medien & Zeit. Jg. 12. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 4-12.<br />

3/6039-12-<br />

Die Geschichtswissenschaft ist eine Wissenschaft des 19. Jahrhunderts<br />

Medienzeitalter, das nach ganz spezifischen Methoden der Archivierung und<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!