04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahrnehmung persönlich relevanter Zeitbezüge beeinflußt wird, ob - anders<br />

ausgedrückt - das Unterhaltungsgefühl da<strong>von</strong> beeinträchtigt wird, daß die<br />

Zuschauer dem Wahrgenommenen Wichtigkeit für ihre persönliche Zukunft<br />

beimessen... Der Untersuchung liegt folgende Hypothese zugrunde:<br />

Zuschauer fühlen sich <strong>von</strong> Fernsehinhalten dann gut unterhalten, wenn sie bei<br />

der Rezeption meinen, das Gesehene habe keine Relevanz für ihre persönliche<br />

Zukunft. Wenn sie also nicht fortwährend entscheiden müssen, welche der<br />

Informationen auch nach Beendigung der Sendung noch wichtig sein könnten."<br />

Wahrnehmung als Generierung <strong>von</strong> Sinnverweisen<br />

Medienunterhaltung und die Sinndimension Zeit<br />

308. Vorderer, Peter, Hannah Bube: Ende gut - alles gut? : eine empirische Studie<br />

über den Einfluß <strong>von</strong> empathischem Streß und Filmausgang auf die<br />

Befindlichkeit <strong>von</strong> Rezipienten und deren Bewertung des Films<br />

in: Medienpsychologie. Jg. 8. 1996. H. 2. S. 128-143.<br />

2/17662-8-<br />

Zur Erklärung <strong>von</strong> "Medienhandlungen, die zumindest vorübergehend (auch)<br />

mit negativen Emotionen (z.B. mit Angst, Ekel etc.) bzw. mit unangenehmen<br />

Erlebnissen (z.B. mit zu hoher physiologischer Erregung) verbunden sind. Ein<br />

prototypisches Beispiel dafür stellt die Rezeption <strong>von</strong> spannenden Filmen dar,<br />

die zumindest während der Rezeption durch ebensolche Emotionen und<br />

Erlebnisse gekennzeichnet ist."<br />

309. Barendt, Eric: The legal protection of diversity in British television<br />

in: Kohl, Helmut (Hrsg.) Vielfalt im Rundfunk. Konstanz <strong>1997.</strong> S. 76-82.<br />

Mas Gkb (39)<br />

Content rules<br />

Competition law<br />

Other pluralism rules<br />

310. Hins, Wouter: Vielfalt im niederländischen Rundfunk<br />

in: Kohl, Helmut (Hrsg.) Vielfalt im Rundfunk. Konstanz <strong>1997.</strong> S. 83-93.<br />

Mas Gkb (39)<br />

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />

Offener Zugang<br />

Autonomie<br />

Kommerz<br />

Letzte Entwicklungen<br />

Ausländische Programme<br />

Die Rolle des Kabelbetreibers<br />

Die Verteilung <strong>von</strong> Rundfunkfrequenzen<br />

311. Kruse, Jörn: Konzentration und Regulierung privater Fernsehanbieter<br />

in: Kohl, Helmut (Hrsg.) Vielfalt im Rundfunk. Konstanz <strong>1997.</strong> S. 104-125.<br />

Mas Gkb (39)<br />

Ideale Marktstrukturen und Wettbewerbsgefährdungen<br />

Programm-, Produktions- und Distributionsebene<br />

Vertikale Integration und Marktmacht-Überwälzung<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!