04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Individuelle Verarbeitung<br />

Soziale Verarbeitung<br />

Werbeinhalte im kindlichen Alltag<br />

487. Fahr, Andreas, Hans-Bernd Brosius: Zuschauer oder Art Director - Wer bestimmt<br />

die Werbewirkung? : zum unterschiedlichen Einfluß <strong>von</strong> Rezipienten- und<br />

Gestaltungsmerkmalen in der Fernsehwerbung<br />

in: Scherer, Helmut, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) Zielgruppen,<br />

Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der<br />

Rezeptionsforschung. München <strong>1997.</strong> S. 185-205.<br />

1/57860-5-<br />

Rezipientenmerkmale in der Publikums- und Zuschauerforschung<br />

Bestimmung <strong>von</strong> Zielgruppen<br />

Konstanz <strong>von</strong> Zielgruppen<br />

Häufigkeiten signifikanter Einflüss <strong>von</strong> experimentellen und<br />

Rezipientenvariablen auf die Werbewirkung<br />

488. Kliment, Tibor: Mediennutzung im Dickicht der Lebenswelt : zum Verhältnis <strong>von</strong><br />

Rezeptionsmustern und Publikumstypen<br />

in: Scherer, Helmut, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) Zielgruppen,<br />

Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der<br />

Rezeptionsforschung. München <strong>1997.</strong> S. 206-238.<br />

1/57860-5-<br />

"Ein in neuerer Zeit bedeutsamer Ansatz zur Konzeptualisierung <strong>von</strong><br />

Medienhandeln sind Lebenswelt- oder Milieutheorien. Hier handelt es sich um<br />

aus der Soziologie entlehnte, makroskopische Ansätze, die gesellschaftliche<br />

Veränderungsprozesse im Rahmen <strong>von</strong> Lebensstilen und soziokulturellen<br />

Milieus zu rekonstruieren suchen. Vor dem Hintergrund der Auflösung<br />

überlieferter Sozialstrukturen, zunehmender Statusinkonsistenz und<br />

nachlassender Erklärungskraft demographischer Merkmale erleben diese<br />

Ansätze seit den 70er Jahren einen rapiden Aufschwung. Im Ergebnis entstand<br />

eine bunte, mehr oder weniger theoriegeleitete Vielfalt weitgehend<br />

inkommensurabler Publikumstypologien."<br />

Zur Untersuchung desMediengebrauchs im Kontext <strong>von</strong> Lebensweltanalyse<br />

Zur angebotsübergreifenden Struktur der Mediennutzung<br />

Zur Struktur <strong>von</strong> Mediennutzungstypen<br />

Mediennutzung im lebensweltlichen Kontext<br />

489. Weiß, Ralph: Auf der Suche nach kommunikativen Milieus : Plädoyer für eine<br />

sozialstrukturell interessierte Fragehaltung der Nutzungsforschung<br />

in: Scherer, Helmut, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) Zielgruppen,<br />

Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der<br />

Rezeptionsforschung. München <strong>1997.</strong> S. 239-261.<br />

1/57860-5-<br />

Über "den Zusammenhang zwischen spezifischen Formen des<br />

Mediengebrauchs und 'Typen der sozialen Lebensführung'; in diese Typen<br />

gehen sozial differierende Lebenslagen ebenso ein wie divergierende<br />

Lebensauffassungen. Die Typisierung der Mediennutzer ist nicht selbst<br />

medienzentriert, sondern orientiert sich an der Unterscheidung 'sozialer<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!