04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80. Salamanca O., Daniel: Sport als Erfolgsgarant im digitalen Fernsehen? : der<br />

Kampf um die Fußballübertragungsrechte in Spanien<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 73-79.<br />

3/1491-1997-<br />

Fußball im dualen Fernsehsystem Spaniens: Bisherige Regelungen<br />

Chronologie des Fußballrechtepokers<br />

Reaktionen und Interessenkonstellationen im Fußballrechtepoker<br />

Auseinandersetzungen um die digitale Plattform in Spanien<br />

81. Berens, Harald, Marie-Luise Kiefer, Arne Meder: Spezialisierung der<br />

Mediennutzung im dualen Rundfunksystem: Sonderauswertungen zur<br />

<strong>Lang</strong>zeitstudie Massenkommunikation<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 80-91.<br />

3/1491-1997-<br />

"Es gibt ganz offensichtlich eine Spezialisierung auf die Nutzung <strong>von</strong><br />

Programmtypen, also ein Publikum des öffentlich-rechtlichen bzw. des privaten<br />

Fernsehens ... Begreift man Informations- bzw. Unterhaltungsorientierung als<br />

wesentliches Unterscheidungskriterium zwischen dem Publikum öffentlichrechtlicher<br />

und dem Publikum privater Programme, dann zeigen sich klar und<br />

konträr konturierte Bevölkerungsgruppen ... Zumindest die so definierten<br />

Kernpublika <strong>von</strong> öffentlich-rechtlichem bzw. privatem Fernsehen sind vor dem<br />

Hintergrund ihres jeweils völlig anderen Zugriffs auf die Medien und<br />

Medieninhalte nicht austauschbar."<br />

Trends der Mediennutzung und Medienbewertung<br />

Informations- vs. unterhaltungsorientierte Fernsehnutzer<br />

Öffentlich-rechtliches vs. privates Fernsehpublikum<br />

82. Schulz, Winfried: Vielseher im dualen Rundfunksystem ; Sekundäranalyse zur<br />

<strong>Lang</strong>zeitstudie Massenkommunikation<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 92-102.<br />

3/1491-1997-<br />

"Nicht nur die Vermehrung des Programmangebots in den letzten zehn Jahren<br />

ist als Ursache für hohen Fernsehkonsum anzusehen. Nach den Ergebnissen<br />

der vorliegenden Sekundäranalyse zur <strong>Lang</strong>zeitstudie Massenkommunikation,<br />

die sich speziell dem Nutzungstyp der Vielseher widmet, haben Vielseher eine<br />

stärkere Bindung zum Fernsehen. Sie nutzen deutlich mehr Programme und<br />

Programmsparten als die Wenigseher, die ihr Programmrepertoire auf<br />

Informationssendungen beschränken. Außerdem verfolgen Vielseher häufiger<br />

private Programme, insbesondere ASAT.1, RTL, RTL 2, PRO SIEBEN und VOX.<br />

Wer in größerem Umfang private Programme nutzt, zeigt zudem ein im<br />

Vergleich zu den Vielsehern öffentlich-rechtlicher Programme geringeres<br />

politisches Interesse."<br />

Vielseher und andere Nutzertypen<br />

Das Profil der Vielseher 1995<br />

Gründe des Vielfernsehens<br />

Die kompensatorische Funktion des Vielfernsehens<br />

83. Gleich, Uli: Unterhaltungsangebote im Fernsehen und ihre Rezeption durch die<br />

Zuschauer : Ergebnisse qualitativ-empirischer Studien 1993 und 1995<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!