04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsrahmen festgelegt. Damit war der erste, aber nicht letzt Wendepunkt in<br />

der Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland weg vom<br />

daseinsvorsorgenden öffentlich-rechtlichen Monopol zur dualen<br />

Rundfunkornung und schließlich zum virtuellen Kiosk markiert."<br />

Der rechtliche Ordnungsrahmen<br />

Die Technik als Auslöser neuer Entwicklung<br />

Die internationelen Entwicklungen und deren Konsequenzen für den deutschen<br />

Markt<br />

Die notwendigen Zukunftsperspektiven<br />

Künftige Rahmenbedingungen des öffentlich- rechtlichen Rundfunks<br />

Revitalisierung der Integrationsfunktion<br />

Reform der Außenstrukturen<br />

Reform der Binnenstrukturen<br />

Gestaltung der anderen Säulen<br />

Entwicklungsrahmen der privaten Rundfunk- und Fernsehveranstalter<br />

186. Lerch, Janusz-Alexander: Verpaßte Chancen : Anmerkung zum Beschluß des<br />

Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember 1996<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 258-<br />

266.<br />

3/4437-41-<br />

"Hintergrund der Verfassungsbeschwerden der MABB war die Genehmigung<br />

des Programmanbietervertrages der "Deutsches Sportfernsehen GmbH" durch<br />

die Bayerische Landeszentrale für neue Medien vom 28. Dezember 1992.<br />

Aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen des DSFwar dessen<br />

Genehmigungsfähigkeit unter Vielfaltsgesichtspunkten (§ 21<br />

Rundfunkstaatsvertrag [RfStV] 1991) heftig umstritten."<br />

187. Nickel, Volker: Werbung und Moral : wie Teufel und Weihwasser?<br />

in: Medientage München '96. Bd 1. Werbegipfel. Unterföhring 1996. S. 17-35.<br />

2/16756-1996,1-<br />

Wie unmoralisch Werbung ist<br />

Die moralischen Grenzen der Werbung<br />

Die Irrtümer über Werbung<br />

Das zutreffende Menschenbild...<br />

Das unmoralische Menschenbild<br />

Ist Werbung sozialverträglich?<br />

Mit Diskussion: Britta Steilmann, Georg Baums, Klaus-Peter Johanssen, Georg<br />

Kofler, Holger Lütten, Jürgen Schrader, Dieter Weirich.<br />

188. Streithofen, Basilius: Dem Teufel auf's Maul geschaut : <strong>von</strong> Fug und Unfug der<br />

Werbung<br />

in: Medientage München '96. Bd 1. Werbegipfel. Unterföhring 1996. S. 37-49.<br />

2/16756-1996,1-<br />

Die Werbung ist ein Bestandteil unserer Kultur wie die Kunst<br />

Werbung fördert nicht das Gespräch zwischen den Menschen, sie begünstigt<br />

vielmehr die Abgrenzung der Menschen <strong>von</strong>einander<br />

Der Glücksbegriff der Werbung ist unsozial, weil sie uns nur Unverkäufliches<br />

anpreist<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!