04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Werbung verursacht eine Umwertung der Werte, indem sie uns die<br />

Käuflichkeit des Nichtkäuflichen vorgaukelt<br />

Werbung muß wahr sein<br />

Werbung darf kein falsches Bild der Wirklichkeit vermitteln<br />

Mit Diskusion: Cornelie <strong>von</strong> Gierke, Christoph Dahn, Andreas Knaut, Engelbert<br />

Siebler, Dieter Weirich.<br />

189. Neue Fernsehtechnik für eine neue Fernsehwerbung : [2 Beiträge]<br />

in: Medientage München '96. Bd 1. Werbegipfel. Unterföhring 1996. S. 139-<br />

149.<br />

2/16756-1996,1-<br />

Themen:<br />

Virtual Realitity (VR)<br />

Virtuelles Studio<br />

Virtuelle Trickfiguren<br />

3D-Animation<br />

Markus Schönmann: Einsatzmöglichkeiten <strong>von</strong> virtuellen Studios und Motion-<br />

Capture-Systemen in der TV-Werbung<br />

Jens Baer: Dreidimensionale Werbung im Internet<br />

190. Eine vergessene Generation? : die älteren Menschen in den elektronischen<br />

Medien<br />

in: Medientage München '96. Bd 1. Werbegipfel. Unterföhring 1996. S. 151-<br />

179.<br />

2/16756-1996,1-<br />

Unter dem Aspekt der älteren Menschen als Zielgruppe der Werbung.<br />

Hans W. Jürgens: Bilder und Zerrbilder der älteren Menschen in den<br />

elektronischen Medien<br />

Edward Appleton: Die Neue Lust in reifer Schale<br />

Hanne Meyer-Hentschel: Die 50-plus-Chance. Zweifler und Ängstliche<br />

ausgeschlossen<br />

Inken Hollmann-Peters: Werbebotschaften nur für Junioren?<br />

Zielgruppe 50 plus. Wie jung darf ein TV-Konsument sein? Wie alt darf er<br />

werden? Diskussion: Brigitte Kölzer, Hildegard Neufeld, Peter Hoenisch, Hans<br />

W. Jürgens,<br />

G. Achim Rohnke, Michael Wölfle.<br />

191. Büchelhofer, Andreas: H.O.T. Home Order Television - Konzeption und<br />

Realisierung des ersten deutschen Einkaufssenders<br />

in: Medientage München '96. Bd 1. Werbegipfel. Unterföhring 1996. S. 189-<br />

197.<br />

2/16756-1996,1-<br />

Teleshopping - eine neue Form des Versandhandels<br />

Die Serviceleistungen<br />

Die Reichweite<br />

Die Kundenstruktur<br />

Das Programm und das Sortiment<br />

Der Umsatz: Reichweite, Programm und Weihnachtsgeschäft als Erfolgsgrößen<br />

Die Zukunft: Wirtschaftlicher Fortschritterfordert zeitgemäße Medienpolitik<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!