04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154. Jäckel, Michael, Jochen Peter: Cultural Studies aus<br />

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive : Grundlagen und<br />

grundlegende Probleme<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 46-68.<br />

2/3168-45-<br />

"Der Cultural Studies-Ansatz begreift sich selbst als Alternative zur<br />

traditionellen Kommunikationsforschung. Da die Cultural Studies Kultur als<br />

alltäglich vollzogene Praxis begreifen, versuchen sie auch, die Medienrezeption<br />

ganzheitlich, d.h. in ihrem kulturellen, aber auch politischen und<br />

sozioökonomischen Kontext zu betrachten. Neben dem Rezeptionskontext sind<br />

die weiteren Hauptanalysekategorien der Forschung des Cultural Studies-<br />

Ansatzes der Text, die Bedeutung des Textes und der Leser. Ob der Text dabei<br />

seine Bedeutung vorherbestimmt (textueller Determinismus) oder ‘der Leser<br />

den Text macht’ (interpretative Freiheit), ist innerhalb der Cultural Studies<br />

umstritten."<br />

Entwicklung der theoretischen Grundlagen<br />

Zentrale Kategorien:<br />

Kulturbegriff<br />

Kontext, Bedeutung, Text und Leser<br />

Das Decodierungsproblem - Textueller Determinismus vs. interpretative<br />

Freiheit<br />

Die Reader as writer-Position<br />

Cultural Studies und empirisch-analytische Tradition<br />

155. Neumann-Braun, Klaus, Michael Barth, Axel Schmidt: Kunsthalle und<br />

Supermarkt - Videoclips und Musikfernsehen : eine Forschungsorientierte<br />

Literatursichtung<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 69-86.<br />

2/3168-45-<br />

"Videoclips und Musikfernsehen[Beispiele: MTV, VIVA] nehmen einen festen<br />

Platz in dem gegenwärtigen audiovisuellen Unterhaltungsmarkt und in der<br />

Gunst der meist jüngeren Rezipienten und Rezipientinnen ein. Die vorliegende<br />

Literatursichtung gibt einen Überblick über dominante Diskussionslinien.<br />

Besprochen werden die Aspekte: Videoclips im Spannungsfeld <strong>von</strong> Avantgarde<br />

und Populärkultur; Geschichte, Ökonomie und Produktion <strong>von</strong> visueller Musik<br />

und Musikvideo; Produktanalysen <strong>von</strong> Videoclips im Spannungsfeld <strong>von</strong> Bild-,<br />

Musik- und Starinszenierung; Nutzung und Rezeption <strong>von</strong> Videoclips und<br />

Musikfernsehen."<br />

156. Matzen, Christiane: Chronik der Rundfunkentwicklung 1996<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 45. <strong>1997.</strong> H. 1. S. 117-128.<br />

2/3168-45-<br />

Medienpolitik international<br />

Medienpolitik Bund / Länder<br />

Medienrecht<br />

Medienkonzerne / Telekommunikation<br />

Werbemarkt / Marktanteile<br />

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk<br />

Privater Rundfunk<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!