04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medienförderung stark rückläufig. Der Beitrag belegt diesen Abwärtstrend mit<br />

Daten und aktuellen Fakten. Darüber hinaus werden die Gründe für die<br />

Entwicklung aufgezeigt. Sie liegen nicht nur in der veränderten weltpolitischen<br />

Konstellation und in einem Wandel der deutschen Entwicklungspolitik, sondern<br />

sind auch auf eine Reihe anderer Faktoren zurückzuführen."<br />

28. Münch, Thomas, Klaus Boehnke: Rundfunk sozialisationstheoretisch begreifen:<br />

Hörfunkaneignung als Entwicklungshilfe im Jugendalter : Überlegungen zu<br />

einem Forschungsprogramm<br />

in: Rundfunk und Fernsehen. Jg. 44.1996. H. 4. S. 548-561.<br />

2/3168-44-<br />

"Der Beitrag stellt die Grundkonzeption des <strong>von</strong> der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts ‘Hörfunk als Instanz der<br />

Jugendsozialisation in alten und neuen Bundesländern’ vor.“<br />

Jugendliche Hörfunkaneignung im Spiegel <strong>von</strong> Reichweiten, Nutzungsdauer<br />

und Programmpräferenzen<br />

Funktionen der Hörfunknutzung<br />

Hörfunk und Jugendsozialisation<br />

29. Bleckmann, Albert, Stefan Ulrich Pieper, Ingo Erberich: Zur Zulässigkeit der<br />

Veranstaltung <strong>von</strong> Spartenprogrammen durch öffentlich-rechtliche<br />

Rundfunkanstalten<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 28. <strong>1997.</strong> H. 1.<br />

S. 417-424.<br />

3/1027A-28-<br />

"Angesichts zunehmender Aktivitäten auch öffentlich-rechtlicher<br />

Rundfunkanstalten stellt sich die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit<br />

<strong>von</strong> öffentlich-rechtlich veranstalteten Spartenprogrammen. Dabei ist zunächst<br />

der Begriff des Spartenprogramms zu definieren und eine Bestandsaufnahme<br />

der gegenwärtigen und aktuell geplanten Spartenprogramme durchzuführen.<br />

Besonderes Augenmerk ist dabei auf das Verhältnis zwischen öffentlichrechtlicher<br />

Grundversorgung und der Gebührenfinanzierung der öffentlichrechtlichen<br />

Rundfunkanstalten zu legen."<br />

Begriff des Spartenprogramms und diesbezügliche Programmstruktur und -<br />

planung<br />

Historische Entwicklung des Rundfunkwesens und Kernaussagen des<br />

Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunkfreiheit<br />

Grundversorgung und Gebührenfinanzierung<br />

Der Umfang der Grundversorgung und die Zuordnung <strong>von</strong> Spartenprogrammen<br />

Bestands- und Entwicklungsgarantie öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten<br />

Publizistische Konkurrenzfähigkeit der öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunkanstalten<br />

Grundversorgungsinhalte in Spartenprogrammen<br />

Staatlicher Eingriff in die Wettbewerbsfreiheit<br />

30. Gersdorf, Hubertus: Die dienende Funktion der Telekommunikationsfreiheiten:<br />

zum Verhältnis <strong>von</strong> Telekommunikations- und Rundfunkordnung<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 28.<strong>1997.</strong> H. 1.<br />

S. 424-429.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!