04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperbilder<br />

Der Körper des Kinos<br />

Physiologische Medientheorie<br />

Körperliche und ästhetische Erfahrung<br />

627. Hoppe, Joseph: Wie das Fernsehen in die Apparate kam : die Anfänge <strong>von</strong><br />

Technik und Programm der Television<br />

in: TV-Kultur. Das Fernsehen in der Kunst seit 1879. Hrsg. <strong>von</strong> Wulf<br />

Herzogenrath u.a. Amsterdam ; Dresden <strong>1997.</strong> S. 24-47.<br />

3/8900<br />

"Die frühe Geschichte des Fernsehens ist erst in den letzten Jahren in größerem<br />

Umfang zum Thema wissenschaftlicher Arbeiten geworden. Im folgenden soll<br />

ein resümierender und pointierter Überblick über die technische und<br />

programmliche Entwicklung bis etwa 1950 gegeben werden. Die technische<br />

Evolution wird im ersten Teil als internationale Entwicklung dargestellt, da sich<br />

die Erarbeitung und Optimierung der Systemkomponenten des Fernsehens<br />

zwischen 1920 und 1940 oft mehr oder minder gleichzeitig in verschiedenen<br />

Ländern ergeben hat.<br />

Der zweite Teil des Beitrages zeichnet die Umrisse der frühen Entwicklung <strong>von</strong><br />

Dramaturgien und Programmkoordinaten vor allem in Deutschland nach und<br />

widmet einen Seitenblick den zeitlich parallel verlaufenden Ereignissen in den<br />

technisch ähnlich avancierten Nationen USA und Großbritannien."<br />

Genealogie der Fernsehtechnik<br />

Die Erfindung des Programms<br />

628. Thomas, Sven: TV versus Cinema : Kino und Fernsehen in den USA der 50er<br />

Jahre<br />

in: TV-Kultur. Das Fernsehen in der Kunst seit 1879. Hrsg. <strong>von</strong> Wulf<br />

Herzogenrath u.a. Amsterdam ; Dresden <strong>1997.</strong> S. 48-65.<br />

3/8900<br />

Ein Kinobesuch im Jahre 1953<br />

Der Siegeszug des Fernsehens beginnt<br />

Großbildwand gegen Pantoffelkino<br />

Live oder Konserve<br />

Mißbrauch und Aufklärung<br />

Die Queen und das Medium des Teufels<br />

Das Kino der Gegenwart und das Medium der Zukunft<br />

Von der Samurai-Gesellschaft zur High-Tech-TV-Gemeinde<br />

Crossover zwischen Film und Fernsehen<br />

Friedliche Koexistenz<br />

Die Ambivalenz bleibt<br />

629. Crary, Jonathan: Fernsehen im Zeitalter des Spektakels<br />

in: TV-Kultur. Das Fernsehen in der Kunst seit 1879. Hrsg. <strong>von</strong> Wulf<br />

Herzogenrath u.a. Amsterdam ; Dresden <strong>1997.</strong> S. 66-75.<br />

3/8900<br />

Über medientheoretische Definitionen des Fernsehens als Spektakel (Guy<br />

Debord, Walter Benjamin u. a.)<br />

"Für mehrere Jahrzehnte sollte das Fernsehen die mächtigste Verkörperung<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!