04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über die Behandlung des Themas Religion in den frühen US-amerikanischen<br />

Hörfunkprogrammen.<br />

Categories of broadcast treatment of religion<br />

The history: a struggle for definition<br />

77. Roach, Colleen: Cultural imperialism and resistance in media theory and literary<br />

theory<br />

in: Media, culture and society. Vol. 19. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 43-66.<br />

2/14158-19-<br />

Media research and cultural imperialism: brief chronology<br />

Criticism of cultural imperialism<br />

The 'active audience' theory and 'resistance'<br />

Current positions on cultural imperialism and resistance to 'resistance'<br />

The work of Schiller and Mattelart<br />

Other positions on cultural imperialism, the active audience and resistance<br />

Cultural imperialism and resistance in literary theory<br />

78. Turner, John, Nick Sparrow: Hearing the silence : the spiral of silence, parties<br />

and the media<br />

in: Media, culture and society. Vol. 19. <strong>1997.</strong> Nr 1. S. 120-131.<br />

2/14158-19-<br />

Am Beispiel <strong>von</strong> Wahlen in Großbritannien.<br />

79. Amsinck, Michael: Der Sportrechtemarkt in Deutschland : Ursachen und<br />

Konsequenzen der Gründung einer Sportrechteagentur <strong>von</strong> ARD und ZDF<br />

in: Media-Perspektiven. <strong>1997.</strong> H. 2. S. 62-72.<br />

3/1491-1997-<br />

"ARD und ZDF haben eine gemeinsame Sportrechteagentur (SportA) gegründet<br />

und damit auf die veränderten Rahmenbedingungen im Sportrechtemarkt<br />

reagiert. Seit Einführung des dualen Rundfunksystems haben sich die<br />

Sportrechtekosten explosionsartig verteuert, vor allem in den populären<br />

Sportarten Fußball und Tennis, die <strong>von</strong> den portrechprivaten Sendern rasch als<br />

Mittel zur Zuschauerbindung erkannt wurden. Als Käufer der begehrten<br />

Programmware traten immer häufiger Sportrechte- und<br />

vermarktungsagenturen in Erscheinung, allen voran UfA und ISPR, die als<br />

Zwischenhändler für die verbundenen Fernsehsender RTL bzw. SAT.1 agieren.<br />

Darüber hinaus können diese Agenturen - anders als ARD und ZDF - den<br />

Sportverbänden vielfältigere Verwertungs- und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

bieten .... SportA kann mit dem größeren Handlungsspielraum einer<br />

Sportrechte- und -vermarktungsagentur dazu beitragen, auch künftig attraktive<br />

Sportereignisse für das öffentlich-rechtliche Fernsehen zu sichern."<br />

Die Entwicklung der Sportrechtekosten / des Sportrechtemarktes (bis 1995/96)<br />

Die Konsequenzen für die Marktteilnehmer<br />

Der Wettbewerb zwischen UfA und ISPR<br />

Die Gründung der SportA<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!