04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Währen Filmtheorie oftmals die soziale Dimension außer acht läßt, betont das<br />

Fernsehen vor allem den soziologischen Aspekt, ohne auf die imaginäre<br />

Dimension Rücksicht zu nehmen. In den neuen Kommunikationstechnologien<br />

fallen diese getrennten Aspekte 'zusammen', die Realität <strong>von</strong> 'virtual reality' ist<br />

immer auch eine ihrer Imaginationen. Im Mittelpunkt dieser Imaginationen<br />

steht die Frage nach dem Geschlecht und seinem Körper, Materialitäten, deren<br />

Fixierung in Artikulation momentan geschlossen wird, um stets neue<br />

Verbindungen und damit andere Identitäten herzustellen."<br />

Der leere Ort des Zusehers/der Zuseherin im Film<br />

Multiple settings, multiple Geschlechter, multiple Räume<br />

478. Luger, Kurt: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Identität im globalen<br />

Zeitalter<br />

in: Renger, Rudi, Gabriele Siegert (Hrsg.) Kommunikationswelten.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft.<br />

Innsbruck, Wien <strong>1997.</strong> S. 317-345.<br />

1/59599<br />

"Der Beitrag will den Zusammenhang <strong>von</strong> Kommunikation und Kultur anhand<br />

zentraler Begriffe verdeutlichen, um damit einen Einstieg in die Denkwelt<br />

interkultureller Kommunikationswissenschaft zu ermöglichen. Diskutiert<br />

werden die Aneignungsprozesse des Fremden, d.h. Ordnungsschemata des<br />

Fremdverstehens, Diffusionsprozesse <strong>von</strong> Innovation und der mediale Einfluß<br />

auf die Dynamik des kulturellen Wandels. Globalisierung wird im Kontext<br />

kultureller und kommunikationstechnologischer Entwicklungen beschrieben.<br />

Als zentrale Frage wird die Konstruktion kultureller Identitäten behandelt."<br />

479. The great Hanshin earthquake and brodcasting : [Themenheft]<br />

in: Studies of broadcasting. Nr 32. 1996. S. 5-174.<br />

1/14201-32-<br />

Zur Rolle des Rundfunks bei der Katstrophenberichterstattung und<br />

Katastropheninformation am Beispiel der japanischen<br />

Rundfunkberichterstattung über das Erdbeben in Kobe und Osaka am 17.<br />

Januar 1995, das über 6000 Tote forderte. Unter anderem stürzte der Hanshin-<br />

Schnellweg in Kobe ein und begrub zahlreiche Autos unter sich.<br />

Osamu Hiroi: The development of disaster broadcasting in Japan<br />

Sadao Oda: The role of broadcasting media in providing disaster-related news<br />

and information<br />

Yasumasa Yamamoto: News gathering and broadcasting in disaster<br />

emergencies<br />

Chihiro Hiratsuka: Disaster information in the multimedia age<br />

Toshihiro Tsuganesawa: Media reporting and rumor following the great<br />

Hanshin earthquake<br />

Koichi Osada: Earthquake prediction and the media: the problem of "gray<br />

information"<br />

480. Guntermann, Thomas: Nebenbei mit System : zur Rolle der Musik in<br />

Radioprogrammen<br />

in: Radio-Aktivität. Theorie und Praxis der Lokalradios in Nordrhein-Westfalen.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Gudrun Schäfer. Münster <strong>1997.</strong> S. 65-76.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!