04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzen des virtuellen Studios<br />

Probleme des virtuellen Studios<br />

Virtuelles Studio in der Praxis<br />

624. Imhof, Christiane, Heiko Bieser: Öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter und<br />

Multimedia<br />

in: Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Hrsg. <strong>von</strong> Jürgen<br />

Wilke und Christiane Imhof. Berlin 1996. S. 337-342.<br />

Mas Tkd (39)<br />

"Die Multimedia-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Sender der ARD und des<br />

ZDF umspannen mittlerweile ein breites Spektrum, das <strong>von</strong> CD-ROM-<br />

Produktionen, Online-Angeboten,Radio im Internet, Mailboxen, über den<br />

Einsatz des virtuellen Studios, bis hin zu Beteiligungen an den laufenden<br />

Pilotprojekten zum interaktiven Fernsehen und zu Digital Audio Broadcasting<br />

(DAB) reicht."<br />

Multimedia und öffentlich-rechtlicher Programmauftrag<br />

Neue Vertriebswege, neue Programmformen, neue Dienste<br />

Digitaltechnik in der Redaktion<br />

Einfluß auf die journalistische Arbeit<br />

625. Dieter, Sabine: Gesellschaftliche Folgen <strong>von</strong> Multimedia<br />

in: Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Hrsg. <strong>von</strong> Jürgen<br />

Wilke und Christiane Imhof. Berlin 1996. S. 383-396.<br />

Mas Tkd (39)<br />

Veränderungen der Massenmedien<br />

Veränderungen des Bildungssystems<br />

Veränderungen des Arbeitsalltags<br />

Veränderungen der Sozialkontakte<br />

Konsequenzen für die Medizin<br />

Störfälle<br />

Datenschutz<br />

Politische Konsequenzen: international<br />

Politische Konsequenzen: national<br />

626. Morsch, Thomas: Der Körper des Zuschauers : Elemente einer somatischen<br />

Theorie des Kinos<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 3. S. 271-289.<br />

2/20781-14-<br />

"Dem Körper des Zuschauers wird in den herrschenden Theorien des Kinos kein<br />

prominenter Platz eingeräumt. Der Zuschauer wird je nach Theoriedesign als<br />

sozial geprägtes, kognitiv operierendes oder vom Unbewußten gesteuertes<br />

Wesen beobachtet; seine Physis scheint für die Rezeption keine Rolle zu<br />

spielen. Diese Einschätzung unterschlägt nicht nur, daß der Körper - und<br />

dessen reflexive Selbstwahrnehmung - die konstitutive Vorbedingung <strong>von</strong><br />

Wahrnehmungsleistungen bildet und seine Verfaßtheit und physische<br />

Lokalisierung durchaus Einfluß auf die Rezeption nehmen kann, sondern<br />

schließt auch die gesamte sensuelle Dimension der Filmerfahrung aus dem<br />

theoretischen Diskurs aus."<br />

Der Ausschluß des Körpers<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!