04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reaktionen auf die ersten Sendungen<br />

Werbefernsehen - eine bayerische Extratour?<br />

588. Schenk, Dietmar: Die Berliner Rundfunkversuchsstelle (1928 - 1935) : zur<br />

Geschichte und Rezeption einer Institution aus der Frühzeit <strong>von</strong> Rundfunk und<br />

Tonfilm<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 2/3. S. 124-127.<br />

3/2995-23-<br />

"Die 'Radio-Versuchsstelle' [der Berliner Musikhochschule] - wie sie anfangs<br />

auch genannt wurde - verdient sowohl kunst- als auch<br />

kommunikationsgeschichtliches Interesse; bei ihrer Erforschung überschneiden<br />

sich die Aspekte beider Disziplinen. Sie ist einer der originären und originellen<br />

Orte der musikalischen Avantgarde der Weimarer Republik, die in die 'Neue<br />

Zeit' ein der Sparte entsprechendes Äquivalent, die 'Neue Musik' einbrachte.<br />

Zugleich ist sie eine Einrichtung, die der Evaluation des neuen Mediums<br />

Rundfunk diente....Es ist eine dem technischen Fortschritt verschriebene<br />

Institution im Berlin der 20er Jahre, in der die 'Elektro-Musik' erprobt und eine<br />

neuartige Synthese <strong>von</strong> Musik und Technik gesucht wurde. "<br />

1933/35 <strong>von</strong> den Nationalsozialisten geschlossen, blieb die<br />

Rundfunkversuchsstelle in Erinnerung als "ein Laboratorium für neue Töne",<br />

als ein wichtiges Institut der Frühgeschichte der elektronischen Musik.<br />

589. Fischer, Jörg-Uwe: Die Heimat ruft : die Heimkehr deutscher Kriegsgefangener<br />

aus der Sowjetunion im Programm des Berliner Rundfunks (1945 - 1950)<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 2/3. S. 127-133.<br />

3/2995-23-<br />

"Dem Thema der Heimkehr deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion<br />

widmete sich in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) neben der Presse<br />

insbesondere der <strong>von</strong> den Sowjets kontrollierte Berliner Rundfunk. Im<br />

folgenden soll dargelegt werden, wie Kriegsgefangenschaft und Heimkehr im<br />

Programm des Berliner Rundfunks in den ersten Nachkriegsjahren dargestellt<br />

und wie die Sendungen <strong>von</strong> den Radiohörern aufgenommen wurden."<br />

Am Beispiel vor allem der Sendung "Die Heimat ruft" (seit 1947).<br />

590. Schiller-Lerg, Sabine: Neues vom Schatzkästlein : "Buch, Buchhandel und<br />

Rundfunk 1950 - 1960" ; ein Tagungsbericht<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 2/3. S. 133-138.<br />

3/2995-23-<br />

Die zweite Fachtagung "Buch, Buchhandel und Rundfunk" der Historischen<br />

Kommissionen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der ARD in<br />

Verbindung mit dem Deutschen Rundfunkarchiv (13./14. März 1997 in<br />

Marbach) behandelte das Thema Literaturvermittlung in den deutschen Medien<br />

(BRD und DDR) in den Jahren 1950 bis 1960.<br />

591. Bierbach, Wolf: Klaus <strong>von</strong> Bismarck (1912 - 1997)<br />

in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 23. <strong>1997.</strong> Nr 2/3. S. 138-139.<br />

3/2995-23-<br />

1960 - 1975 Intendant des Westdeutschen Rundfunks.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!