04.01.2013 Aufrufe

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

Jahresband 1997. Bearb. von Rudolf Lang - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 393-399.<br />

2/20781-14-<br />

"Im Gasometer Oberhausen wurde vom 30. Mai bis 15. Oktober [1997] eine<br />

Ausstellung zum 'Zeitalter der Televisionen' mit dem Titel 'Der Traum vom<br />

Sehen' dargeboten. Auf drei Ausstellungsebenen wude technische,<br />

ökonomische, kulturhistorische, programmgeschichtliche und mediale Aspekte<br />

des Fernsehens präsentiert und Einblicke in die Zukunft des Mediums<br />

gewährt." Der Schwerpunkt lag auf der deutschen Fernsehgeschichte.<br />

875. Paech, Joachim: Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 400-420.<br />

2/20781-14-<br />

Zum Verständnis "des Films als Medium und symbolische Form im geistes- und<br />

kulturgeschichtlichen Kontext. In der Lektüre diskursiver und figurativer<br />

Transformationenn <strong>von</strong> Intermedialität ist die Situation Anfang der 70er Jahre<br />

<strong>von</strong> der Auflösung des 'Cinéma' gekennzeichnet durch deutliche Merkmale<br />

kultureller Wandlungen im Zeichen medialer De/Konstruktion. Dabei kommt<br />

der Trias 'disposito' (als Anordnung der Rhetorik), 'disposition' (Anlage einer<br />

psychologisierenden Ästhetik) und des 'Dispositivs' (als mediale Topik)<br />

besondere Bedeutung zu. Der Begriff des 'Dispositivs' taucht in der<br />

poststrukturalistischen Debatte um 'ideologische Effekte' auf, deren Ursprung<br />

nicht mehr dem Werk eines Autors unterstellt, sonder in der Struktur medialer<br />

(bzw. textueller) Produktivität durch die Anordnung ihrer sämtlichen Elemente<br />

gesucht wird."<br />

876. Filk, Christian, Michael Malachewitz: Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu<br />

einer Theorie der Medien: Kritische Diskurse zur Pressefreiheit<br />

in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 14. <strong>1997.</strong> H. 4. S. 522-526.<br />

2/20781-14-<br />

Über die Medientheorie Hans Magnus Enzensbergers anläßlich des neu<br />

erschienenen Sammelbandes, München 1997 (R. Fischer).<br />

877. Groß, Rolf: Zur Beschlagnahme nach dem Landespresserecht<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 41. <strong>1997.</strong> H. 12.<br />

S. 861-877.<br />

3/4437-41-<br />

"Das Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter <strong>von</strong> Presse<br />

und Rundfunk vom 25. Juli 1975 hat mit §§ 111 m und 111 n StPO ergänzende<br />

Vorschriften zur Beschlagnahme <strong>von</strong> Druckwerken in das Strafprozeßrecht<br />

eingefügt."<br />

Fortgeltung der Regelungen im LPG<br />

Pressebeschlagnahme als Presserecht<br />

Polizeiliche Sicherstellung<br />

Voraussetzungen der Pressebeschlagnahme (Straftatenkatalog, Einziehung<br />

und Einziehungsvorbehalt, Strafanträge, Ermächtigungen, Verhältnismäßigkeit)<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!