13.05.2013 Aufrufe

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungsmechanismus nicht. Auch der Emissionshandel überwindet nicht<br />

den Gegensatz von Akkumulation und Klimaschutz, der darin besteht,<br />

dass die kapitalistischen Standorte die Atmosphäre als eine kostengünstige<br />

natürliche Abgasdeponie und das Wetter als einen globalen Verdünnungs-<br />

und Verteilungsmechanismus einkalkuliert haben. Dieser Gegensatz<br />

ist vielmehr Ausgangspunkt des Emissionshandels – Unternehmen<br />

und Staaten sollen zu etwas animiert werden, was sie von sich<br />

aus nicht wollen. Mit dem Emissionshandel ist nicht das Klima gerettet,<br />

sondern schaffen sich die Staaten nur eine gemeinsame Verhandlungsgrundlage<br />

für die CO2-Reduktion, also für das »Ringen« um die Nutzung<br />

der globalen Naturressourcen.<br />

In diesem politischen Prozess bricht sich der Gegensatz von Klimaschutz<br />

und Akkumulation, also das kapitalistische Interesse an Luftverschmutzung,<br />

überall Bahn. 109 Zwar existieren beispielsweise in Europa<br />

nun tatsächlich Grenzwerte für die Unternehmen. Doch können diese<br />

ihre Emissionen kleinrechnen 110 oder die Einhaltung der Grenzwerte<br />

umgehen, indem sie in Nicht-Kyoto-Staaten oder in Staaten ohne CO2-<br />

Minderungsverpflichtung auswandern. Die Politik ist mithin mit dem<br />

Widerspruch konfrontiert, einerseits den Klimawandel aus Kostengründen<br />

zu bremsen, andererseits den Klimaschutz nicht zu ihrem Konkurrenznachteil<br />

werden zu lassen. Sie will die Wachstumsquellen im Land<br />

halten. Das unternehmerische Interesse an möglichst kostengünstiger<br />

Entsorgung der gasförmigen Abfälle der Produktion wird also auf<br />

die staatliche Ebene gehoben und mündet dort in den Streit um möglichst<br />

umfangreiche nationale Rechte zur THG-Emission. Selbst Freunde<br />

»marktwirtschaftlicher Mechanismen« konzedieren das »Problem,<br />

wie man sich auf die Emissionsmengen der einzelnen Staaten einigt«. 111<br />

Jeder Staat kämpft für sich also nicht um eine möglichst eingeschränkte,<br />

sondern um eine möglichst umfangreiche CO2-Emissionserlaubnis,<br />

damit der Preis für CO2-Zertifikate die nationale Produktion nicht schä-<br />

109 Wie wenig harmonisch Wirtschaft und Klimaschutz zusammenpassen, belegt auch<br />

die Studie von Bosetti u. a. 2008: Die Autoren vergleichen verschiedene Klimaschutz-<br />

Architekturen, ihre Effektivität für den Klimaschutz und ihre ökonomische Effizienz.<br />

Sie kommen zu dem Schluss, dass die klimaschonendste Architektur gleichzeitig die<br />

ökonomisch unattraktivste ist und umgekehrt. »There is therefore evidence of a perfect<br />

trade-off between environmental effectiveness and economic efficiency« (S. 20).<br />

110 »Pandemic cheating has been highlighted as the Achilles’ heel of cap-and-trade approaches«,<br />

so das Fazit der UN (zit. nach Altvater 2008a).<br />

111 Carl Christian von Weizsäcker: Rationale Klimapolitik. FAZ 2. 1. 2009<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!